Familienbuch Euregio

Matthias Schleicher
* 26.10.1726 ev Stolberg / Rheinland    + 06.12.1799 Stolberg / Rheinland
Beruf: Messingfabrikant, Kupfermeister 
[Lüth] [Familienforschung] Schleicher, S.405, 406 Matthias Schleicher, Messingfabrikant und Kupfermeister, *26.10.1726 in Stolberg, 06.12.1799 in Stolberg, Sohn von Leonhard Schleicher und Margaretha Mechthild Peltzer, war verheiratet mit Anna Maria Mewis, Tochter von Mathias Mewis und Anna Maria Peltzer. 
[Lüth] [IGI] [Heiratsbuch] Stolberg, Heirat der Tochter Sara 
Er starb am 06.12.1799 in Stolberg.
Eltern: Leonhard Schleicher und Margaretha Mechthild Peltzer
Anna Maria Mewis
* 08.11.1721 ev Stolberg / Rhld.    + 19.07.1791 Schneidhausen
[Prym] 
[Lüth] [Heidermanns] [DGB] Anna Maria Mewis, *08.11.1721 in Stolberg, Tochter von Matthias Mewis und Anna Maria Peltzer, war verheiratet mit Matthias Schleicher, Sohn von Leonhard Schleicher und Margaretha Mechthild Peltzer. 
Anna Mewis starb am 19.07.1791 in Schneidhausen 
[Dovern] Familienbuch der Reformierten Gemeinde in Eschweiler, Anna Maria Mewis Ehefrau, aus Stolberg, Erwähnung als Patin am 12.08.1770 
[Wikipedia] Während die Kinder von Anna Maria Mewis, die Mathias Schleicher vom Untersten Hof heiratete, den Hof verließen, blieben die Kinder der Söhne auf dem Kupferhof Blankenberg 
[Lüth] [IGI] [Heiratsbuch] Stolberg, Heirat der Tochter Sara
Eltern: Mathias Mewis und Anna Maria Peltzer
Der Kupferhof "Blankenberg" (nicht erhalten)
  12.11.1752 Stolberg / Rheinland
[Lüth] [Heidermanns] [DGB] Heirat am 12.11.1752 in Stolberg zwischen Matthias Schleicher, Sohn von Leonhard Schleicher und Margaretha Mechthild Peltzer, und Anna Maria Mewis, Tochter von Mathias Mewis und Anna Maria Peltzer 
5 Kinder
Margaretha Mechthild Schleicher
* 20.07.1753 rf Stolberg / Rheinland    + 28.12.1811 Köln
[Lüth] [Peill] S.90, Margareta Mechtildis Peltzer, *20.07.1753, Tochter des Solberger Kupfermeisters Matthias Schleicher und der Anna Maria Mewis, war verheiratet mit Peter Konrad Peill, Witwer von Wilhelmina Elisabeth Peltzer, Sohn von Peter Konrad Peill und Helena Katharina van Hees. 
Sie starb in Köln bei ihrer Tochter Katharina Maria Stein am 28.12.1811 und wurde in Stolberg auf dem Finkenberger Friedhof begraben.
∞ 26.03.1783 Stolberg / Rheinland mit Peter Konrad Peill
Anna Katharina Schleicher
* 21.10.1756 ev Stolberg / Rheinland    + 16.03.1803 Stolberg / Rheinland
[Lüth] [Heidermanns] [DGB] [Macco] Anna Katharina Schleicher, *21.10.1756 in Stolberg, Tochter von Mathias Schleicher und Anna Maria Mewis, war verheiratet mit Johannes Peltzer, Sohn von Johannes Peltzer und Anna Katharina Schleicher. 
Katharina Schleicher starb am 16.03.1803 in Stolberg.
∞ 13.11.1782 Stolberg / Rheinland mit Johann Peltzer
1 Kind: Leonard Abraham
Matthias Leonhard Schleicher
* 19.09.1758 ev Stolberg / Rheinland    + 07.10.1836 Stolberg / Rheinland
[Lüth] [Heidermanns] [DGB] Matthias Leonhard Schleicher, Messing- und Nadelfabrikant, *19.09.1758 in Stolberg, Sohn von Mathias Schleicher und Anna Maria Mewis, war verheiratet mit Maria Apollonia Hoesch, Tochter von Hugo Ludolph Hoesch und Anna Catharina Deutgen. 
[Lüth] [IGI] [Geburtsurkunde] Stolberg, 41 Jahre alt bei der Geburt der Tochter Sara Sophia 
[Wikipedia] Matthias Leonhard Schleicher kaufte am 13.11.1805 den Kupferhof Weide an Matthias Leonhard Schleicher. Wann er mit seiner Familie in die Weide einzog, ist nicht bekannt. Vermutlich war es 1812 nach der Heirat seines Sohnes Matthias Ludolf, spätestens aber 1822, als der inzwischen 64jährige Kupfermeister seine gesamten Geschäfte an seine drei Söhne übertrug. Er zog nach Wiesbaden, wo er am 07.10.1836 starb (so!). 
[Wikipedia] Matthias Leonhard Schleicher (1758–1836) .... begründete in seinem Messingwerk im damaligen Eschweiler Stadtteil Velau im Jahre 1819 die erste Zinkhütte im Rheinland: die Zinkhütte Velau. Er betrieb auch die Atscher Mühle und baute am Untersten Hof ein industriell strukturiertes Messingwerk. 
[Lüth] [Giunti] Matthias Leonhard Schleicher, *19.09.1750 (so!), Sohn von Mathias Schleicher und Anna Maria Mevis, starb am 07.10.1836 in Stolberg. Er war Messing- und Nadelfabrikant. 
Leonhard Schleicher starb am 07.10.1836 in Stolberg (so!). 
[SGV] Band 11, Matthias Leonhard Schleicher, der am 10.05.1786 Maria Apollonia Hoesch aus Schneidhausen geheiratet hatte, erwarb im November 1805 den Kupferhof Weide. Er war zu dieser Zeit 47 Jahre alt und hatte bereits sechs Söhne und vier Töchter. Zwei weitere Söhne und eine Tochter wurden ihm in den Jahren 1808 bis 1811 geboren. 
[SGV] Band 11, am 07.10.1836 verstarb Matthias Leonhard Schleicher in der Weide (so!) im Alter von 78 Jahren. Seine Frau überlebte ihn noch sechs Jahre, bis in ihr 78. Lebensjahr.
∞ 10.05.1786 mit Maria Apollonia Hoesch
12 Kinder: Mathias Ludolph, Johann Leonard, Stanislaus August, Juliane, Johanna, Anna Sibilla, Sara Sophia, Napoleon Jeremias, Carl Viktor, Marie Apolonie, Hugo, Adolphe
Link: Der Kupferhof "Weide" in Wikipedia
Sara Schleicher
* 02.02.1760 ev Stolberg / Rheinland    + 25.07.1814 Schneidhausen
[Lüth] [IGI] [Heiratsbuch] Stolberg ev, ihre Heirat am 25.10.1786, Sara Schleicher, Tochter von Mathias Scheicher und Anna Maria Mewis 
[IGI] [Sterbebuch] Sara Schleicher, Witwe von Everhard Hoesch, ist am 25.07.1814 in Schneidhausen gestorben.
∞ 25.10.1786 Stolberg / Rheinland mit Everhard Hoesch
7 Kinder: Maria Anna, Ludolph Matthias, Catharina Elisabeth, Eberhard, Wilhelm, Johanna Catharina, Sara Maria
Peter Abraham Schleicher
* 04.11.1765 ev Stolberg / Rheinland    + 22.08.1816 Stolberg / Rheinland
Beruf: Kupfermeister 
[Lüth] [Heidermanns] [DGB] Peter Abraham Schleicher, Kupfermeister, *04.11.1765 in Stolberg, Sohn von Matthias Schleicher und Anna Maria Mewis, war verheiratet mit Mechthild Margaretha Schleicher, Tochter von Wilhelm Schleicher und Anna Mechthild Schleicher. 
Abraham Schleicher starb am 22.08.1816 in Stolberg.
∞ 24.08.1790 Stolberg / Rheinland mit Mechthild Margaretha Schleicher
4 Kinder: Eleonora, Katharina Wilhelmina, Eloisa, Sara Apollonia

 
Permanent-Link:
http://www.familienbuch-euregio.eu/genius?person=86083
 
Datenschutzerklärung
Seite schließen
Nach oben