|
* 1758 jd Saverne    + 10.02.1831 Saverne |
Elieser Samson; Lipmann, Libermann Samson | Beruf: Handelsmann, Lehrer, Rabbiner | Rabbiner von Saverne (Zabern); Inspektor der Tamudschulen von Bischheim, Ettendorf und Westhoffen; 1806 Mitglied des Großen Sanhedrin, der Generalversammlung der jüdischen Notablen, in Paris | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Le Rabbin Lazard Libermann, vor 1809 genannt Eliézer, Lippmann, Libman, Libermann, Samson, Salomon; Alterangaben variieren; Beschneidung 1758 in Saverne: "Und du, kleiner Junge, dessen Vater Samson und dessen Großvater David hieß, sollst in unseren heiligen Versammlungen den Namen Elieser, des treuen Dieners Abrahams, tragen." | Kindheit auf dem Judenhof in Saverne bei seinem Stiefvater Israel David, dem Ochsenhändler; talmudische Ausbildung bei Rabbi Jacob in Ettendorf, 1772 Bar Mitzwa, Studium in Lublin bei dem orthodoxen Oberrabbiner Azriel Hurwitz, genannt "Eisenkopf"; um 1788 Leiter der jüdischen Schule in Saverne und Unterkantor in der Synagoge, 1802 Rabbiner, offiziell Privatlehrers der mosaischen Religion. | 1809 wird Rabbiner Lazard Libermann schließlich verbeamtet und offiziell in der Synagoge von Saverne eingesetzt. Er nimmt sein Amt sehr ernst und bemüht sich, seine Mitgläubigen zur strikten Einhaltung der Vorschriften zu bewegen. Er ist gelehrt, barmherzig, hingebungsvoll, aber unerbittlich und folgt den harten Methoden seines orthodoxen Meisters "Eisenschädel". | [Sterbeurkunde] Saverne 30/1831, Lazar Libermann, gest. 10.02.1831 Saverne, 68 Jahre alt (*1763R), geb. in Saverne; Rabbin, wohnhaft in Saverne; Witwer von Léa Haller, Ehemann von Veronique Weil; Sohn von Samson Libermann, commerçant, verstorben, und Ester David, verstorben; Zeugen: Naphtali Lewis, Nachbar; David Sopberg, Nachbar | Eltern: Samson David und Ester Levy |
2 Heiraten: ∞ 12.11.1788 Léa Haller ∞ 21.06.1813 Veronique Weil |
Jean Letourneur CSSp: Le Rabbin Lazard Libermann
|
Link: Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace: Libermann Eliezer Lazard
|
Link: Duquesne University: Notes et Documents Relatifs à la Vie et a l'Œuvre du Vénéraûle Francoïs-Marie-Paul Libermann
|
Link: judaisme.sdv.fr: Le Rabbin Lazard Libermann
|
Link: Wikipedia: Sanhedrin
|
|
|
|
* 1768 jd Ettendorf / Elsass    + 04.04.1813 Saverne |
Hindel Jacob; Hindera Halle | [Sterbeurkunde] Saverne, Léa Haller, gest. 04.04.1813 Saverne, N° 162 quartier vert; wohnhaft in Saverne; 46 Jahre alt (*1767R), geb. in Ettendorff, Bas Rhin; Ehefrau von Lazar Libermann, Rabbin in Saverne; Tochter von Jacques Haller, verstorben, und Sara Jacob, verstorben; Zeugen: Isaac Ulmann, instituteur, 35 Jahre alt (*1778R); Abraham Kauffmann, marchand, 44 Jahre alt (*1769R) | Eltern: Jacob Haller und Sara Jacob |
|
|
∞ 12.11.1788 Bischheim / Elsass
|
[Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Le Rabbin Lazard Libermann, Heirat am 12.11.1788 in Bischheim zwischen Eliézer Samson, genannt Libermann, und Hindel, Tochter des verstorbenen Rabbiners Jacob, des ehemaligen Lehrers des Bräutigams; 13.11.1788 Ehevertrag in hebräisch zwischen Lippman Samson und Hindel Jacob | [LibermannNotes] Bd. I, S. 6f. [Namensliste] Saverne 23.10.1808, Par devant nous, maire de la commune de Saverne, département du Bas-Rhin, s'est présenté Libermann Samson, Juif, domicilié en cette commune, qui a déclaré prendre le nom de Libermann pour nom de famille, pour prénom celui de Lazar . Il a en outre déclaré donner à ses enfants mineurs procréés avec Hindel Jacob, son épouse, qui veut prendre le nom de Haller pour nom de famille, pour prénom celui de Léa, savoir (…) | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Die sechs Söhne aus dieser Ehe konvertierten zum Katholizismus. Das war das ganze Ergebnis der rabbinischen Ausbildung, die der Rabbi Lazar Libermann ihnen hatte zukommen lassen wollen und für die er sein ganzes Leben geopfert hatte. Vielleicht war ihm innerlich klar, dass seine Hartnäckigkeit, seinen geliebten Kindern jegliche weltliche Bildung zu verweigern, der Grund für diese Katastrophe war. Wie anders wäre es gewesen, wenn er sich bereit erklärt hätte, sie zu vollwertigen, gebildeten Franzosen zu machen, die ihren mosaischen Glauben gegen die Spitzfindigkeiten der Zeit verteidigen konnten. Praktisch hatte er sich im Großen Sanhedrin dazu verpflichtet, aber in Absprache mit den alten Rabbinern war er der Meinung, dass diese feierlichen Entscheidungen ihn nicht in seinem Gewissen binden würden. Er war ein Märtyrer des Widerstands gegen die Integration und einer der letzten Befürworter der jahrhundertealten Segregation, die eine eherne Mauer zwischen Juden und Christen errichtete. Die einen bewunderten ihn; die anderen tadelten ihn; alle bemitleideten ihn. |
|
8 Kinder |
|
* 09.09.1790 jd Saverne    + 14.01.1860 |
Simon, Samson Samson; Dr. med. Samson Libermann | Beruf: Arzt | Taufe am 15. März 1825 in Straßburg und Übertritt zur katholischen Kirche | Bürgermeister von Illkirch (1825-1830) | [LibermannNotes] Bd. I, S. 6f. [Namensliste] Saverne 23.10.1808, Familie Lazar Libermann: a Samson, son fils, né en cette commune, le 9 octobre 1790 (!), le nom de Libermann pour nom de famille et pour prénom celui de Samson. | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Le Rabbin Lazard Libermann: Samson, geb. 09.09.1790 Saverne. Sein Vater schickt ihn zum Oberrabbiner von Mainz, der ihm den Talmud verleidet; er verzichtet auf das Rabbinat. Auf sich selbst gestellt, verdient er seinen Lebensunterhalt und lernt Latein, Griechisch, Französisch und Deutsch. Seine Neigungen führten ihn zur Medizin. Als die Kranken und Verwundeten in Mainz ankamen, meldete er sich im Militärhospital. Schließlich wird er zum Gesundheitsoffizier befördert. Entschlossen, Arzt zu werden, kehrte er 1816 ins Elsass zurück, wo er Assistenzarzt am Krankenhaus in Straßburg wurde. Am 7. Juni 1820 wurde er zum Doktor der Medizin promoviert. 1821 heiratet er Babette Maylert, eine Waise, Nichte des großen Rothschild (welche Belege?!). Samson Libermann und seine Frau lassen sich am 15. März 1825 in Straßburg taufen. Der Arzt wird zum Kantonsarzt in Geispolsheim und zum Bürgermeister von Illkirch ernannt. | [Heiratsurkunde] Mainz 1821/59, seine Heirat 1821, Samson Libermann, Doktor der Medizin, 30 Jahre alt, von Zabern, Departement Niederrhein, geboren in Frankreich, wohnhaft in Strasburg, Sohn von Lazar Libermann, Rabiner, wohnhaft in Zabern, und Lea Haller, verstorben |
∞ 18.05.1821 Mainz mit Babette Meilert |
7 Kinder: Pauline, Caroline, Marie, Francois Xavier, Theodora, Henri, Leo Paul
|
Link: Duquesne University: Dr. and Mrs. Samson Libermann
|
|
|
* 05.05.1794 jd Saverne    + 04.11.1844 New Orleans / Louisiana |
David Samson; Christoph Libermann | Beruf: Kaufmann, Agent (agent d'affaires), Schuhmacher (shoe maker, 1844) | [Geburtsurkunde] Saverne, 17. Floréal II, David Liberman Samson, geb. 16. Floréal II (05.05.1794), Sohn von Liberman Samson und Hindel Jacob, Eheleute, wohnhaft in Saverne; der Vater unterschreibt mit Liberman Samson. | [LibermannNotes] Bd. I, S. 6f. [Namensliste] Saverne 23.10.1808, Familie Lazar Libermann: a David, son fils, né aussi en cette commune, le 5 mai 1794, le même nom de Libermann pour nom de famille et pour prénom celui de David. | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Le Rabbin Lazard Libermann, David, geb. 05.05.1794 Saverne. David erwirbt in Deutschland ein Zertifikat als Rabbiner. Er hat jedoch heimlich Französisch gelernt. Ins Elsass zurückgekehrt, wird er Geschäftsagent in Herrlisheim. | David ist zum Katholizismus konvertiert und wurde am 28.5.1839 auf dem Namen "Christoph" getauft. | [Sterbeurkunde] Louisiana, David Libermann, gest. 04.11.1844 New Orleans, shoe maker, 51 Jahre alt (*1793R), geb. in Saverne, France |
Death Record David Libermann 1844
|
|
|
* 11.08.1796 jd Saverne    |
Henoch Samson | Beruf: Schneider | [LibermannNotes] Bd. I, S. 6f. [Namensliste] Saverne 23.10.1808, Familie Lazar Libermann: a Hénoch, son troisième fils, né de môme en cette commune, le 25 thermidor an quatre (12.08.1796), ledit nom de Libermann pour nom de famille et pour prénom celui de Hénoch. | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Le Rabbin Lazard Libermann, Enoch, geb. 11.08.1796 Saverne. Enoch wird in Deutschland Schneider und entscheidet sich 1818 für die Vereinigten Staaten. |
|
|
* 28.09.1798 jd Saverne    |
Felkel, Falick Samson | Beruf: Buchbinder | [LibermannNotes] Bd. I, S. 6f. [Namensliste] Saverne 23.10.1808, Familie Lazar Libermann: a son quatrième fils Falick, né aussi en cette commune, le 7 vendémiaire an sept (28.09.1798), le môme nom de Libermann pour nom de famille et pour prénom celui de Félix. | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Le Rabbin Lazard Libermann, Falick, geb. 28.09.1798 Saverne. Felix ist Buchbinder, ebenfalls in Deutschland, und zieht von Stadt zu Stadt, um sich weiterzubilden. | [LibermannNotes] I/26, Felkel erhielt den Namen Felix bei seiner Taufe. Er unterhielt in Paris eine Buchhandlung und eine Buchbinderei. Aus seiner Ehe mit Mlle Berger, sind vier Kinder überliefert: Albertine, Eugène, Amélie, Xavier. | oo mit Adèle Berger |
|
|
* 08.09.1800 jd Saverne    + 15.09.1800 Saverne |
Joequel Samson | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Le Rabbin Lazard Libermann, im September 1800 wurde Joequel Samson in Saverne geboren, der am Tag seiner Beschneidung starb. | [Geburtsurkunde] Saverne, Joequel Samson, geb. 21. Fructidor VIII (08.09.1800), Sohn von Liberman Samson, marchand, und Hindel Jacob, Eheleute, wohnhaft in Saverne; der Vater unterschreibt mit Liberman Samson. | [Sterbeurkunde] Saverne, Joequel Samson, gest. 28. Fructidor VIII (15.09.1800), 8 Tage alt, Sohn von Liberman Samson, marchand, und Hindel Jacob, Eheleute, wohnhaft in Saverne |
|
|
* 12.04.1802 jd Saverne    + 02.02.1852 Paris |
Jagel, Joequel Samson; François Marie Paul Libermann | Beruf: Katholischer Geistlicher, Ordensgründer | 1826 Taufe und Übertritt zur katholischen Kirche | 1841 Priesterweihe in Amiens | 1841 Gründung der Missionsgesellschaft Saint-Cœur de Marie in Paris | 1848 Vereinigung mit der Spiritaner-Kongregation, erster Generalobere der neuen Kongregation | Pionier der Evangelisierung Schwarzafrikas | [Geburtsurkunde] Saverne, Jagel, geb. 22. Germinal X (12.04.1802), Sohn von Liberman Samson, commerçant, und Hundel Jacob, Eheleute, wohnhaft in Saverne; der Vater unterschreibt mit Liberman Samson. | [LibermannNotes] Bd. I, S. 6f. [Namensliste] Saverne 23.10.1808, Familie Lazar Libermann: a Jacob, son cinquième fils, né aussi en cette commune, le 22 germinal an douze (12 avril 1804 !), ledit nom de Libermann et pour prénom celui de Jacob. | [Wikipedia] Jacob Libermann näherte sich durch das Vorbild seines ältesten Bruders, der 1825 konvertierte, dem katholischen Glauben an, blieb aber vorerst skeptisch. Im Oktober 1826 ging er zur Klärung nach Paris. Dort traf er auf den 1823 konvertierten ehemaligen Rabbiner David-Paul Drach (1791–1865), der für seine Aufnahme in das katholische Seminar am Gymnasium Stanislas sorgte. Weihnachten 1826 ließ er sich auf den Namen François (Marie Paul) taufen. Im Oktober 1827 wurde er in das Priesterseminar Saint-Sulpice aufgenommen, doch verwehrte ihm ein epileptischer Anfall den Zugang zum Priesteramt. Er durfte im Seminar bleiben und erwarb sich einen Ruf als Seelenführer. 1841 besserte sich sein Gesundheitszustand, und er konnte am 18. September 1841 in Amiens zum Priester geweiht werden. Am 25. September gründete er in Paris in der Kirche Notre-Dame-des-Victoires die Société du Saint-Cœur de Marie (Gesellschaft vom Heiligen Herzen Mariens) zur Bekehrung der Schwarzen und eröffnete sogleich in La Neuville (Amiens) ein Noviziat. Von dort entsandte er im September 1843 zehn Missionare nach Guinea, von denen jedoch sieben innerhalb eines Jahres starben. Sie wurden durch zahlreiche Neueintritte ersetzt. 1848 kam es durch Zusammenschluss mit dem von Claude Poullart des Places 1703 gegründeten Seminar vom Heiligen Geist zur Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist unter dem Schutz des Unbefleckten Herzens Mariens (Kurzform: Spiritaner, Ordenskürzel: CSSp) unter Libermann als erstem gemeinsamen Ordensoberen. Die Spiritaner trugen erheblich zum Aufschwung der Überseemission bei. Libermann, der die Mission von Frankreich aus dirigierte, wurde im November 1851 krank und starb im Februar 1852 im Ruf der Heiligkeit. – 2012 hatte die Kongregation 2.993 Mitglieder (29 Bischöfe, 2.192 Priester, 209 Laienbrüder und 563 Professen mit zeitlichen Gelübden). Von den Ordensmitgliedern stammen 1.666 aus Europa, 1.058 aus Afrika oder der Region des Indischen Ozeans, 160 aus Nordamerika, 113 aus Lateinamerika, 7 aus Asien und 3 aus Ozeanien. |
Acte de naissance Jagel Samson (Jacob Libermann) 1802
|
Andachtsbild Franz Maria Paul Libermann
|
Link: Wikipedia: François Libermann
|
Link: Wikipedia: Spiritaner
|
Link: Spiritaner Provinz Europa: Unsere Wurzeln
|
Link: P. Michael Wegner CSSp.: Ein Jahr unterwegs mit Pater Franz Maria Paul Libermann, Teil 1
|
Link: P. Michael Wegner CSSp.: Ein Jahr unterwegs mit Pater Franz Maria Paul Libermann, Teil 2
|
Link: P. Michael Wegner CSSp.: Ein Jahr unterwegs mit Pater Franz Maria Paul Libermann, Teil 3
|
Link: Fenster der Basilika Knechtsteden: Ehrwürdiger François-Marie-Paul Libermann
|
Link: Duquesne University: About Libermann
|
Link: Duquesne University: Libermann and the Holy Spirit
|
Link: Duquesne University: The Spiritual Letters of Venerable Francis Libermann
|
Jean Letourneur CSSp: Le Rabbin Lazard Libermann
|
Knechtsteden und Broich - Ursprung des spiritanischen Wirkens im Rheinland
|
1 Seite in der Fotogalerie
|
|
|
* 03.02.1805 jd Saverne    + 03.10.1884 New Orleans / Louisiana |
Sannel, Samuel, Nathanaël Samson; Alphonse Libermann | Beruf: Schuhmacher, Schuhhändler | [LibermannNotes] Bd. I, S. 6f. [Namensliste] Saverne 23.10.1808, Familie Lazar Libermann: a Nathanaël, son sixième fils, né le 15 pluviôse an treize, le même nom de Libermann pour nom de famille et celui de Nathanaël pour prénom. | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Sannel, geb. *03.02.1805 Saverne. Samuel erhielt den Taufnamen Alphonse. Er ging nach Amerika und betrieb einen Lederhandel und ein Schuhgeschäft mit mehreren Angestellten in New Orleans. Es florierte bis zum Bürgerkrieg, der alles ruinierte. | [Sterbeurkunde] Louisiana, Alphonse Libermann, gest. 03.10.1884 New Orleans, 79 Jahre alt (*1805R), geb. in Alsace, France; seit 40 Jahren (1844R) Bürger von New Orleans |
∞ 23.11.1850 New Orleans / Louisiana mit Mary Hallinan |
2 Kinder: Albertine Marie, Anna Maria
|
Heiratsurkunde Alphonse Liebermann - Mary Hallinan 1850
|
Death Record Alphonse Libermann 1884
|
|
|
* 31.03.1807 jd Saverne    |
Esther Samson | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Esther, geb. 31.03.1807 Saverne, Heirat am 11.02.1830 mit Eliézer Libman | [LibermannNotes] Bd. I, S. 6f. [Namensliste] Saverne 23.10.1808, Familie Lazar Libermann: a Ester, sa fille, née aussi en cette commune, le 31 mars 1807, ledit nom de Libermann poux nom de famille et pour prénom celui d'Ester. | oo 11.02.1830 mit Eliézer Libman |
|
|
|
|
|
* 1758 jd Saverne    + 10.02.1831 Saverne |
Elieser Samson; Lipmann, Libermann Samson | Beruf: Handelsmann, Lehrer, Rabbiner | Rabbiner von Saverne (Zabern); Inspektor der Tamudschulen von Bischheim, Ettendorf und Westhoffen; 1806 Mitglied des Großen Sanhedrin, der Generalversammlung der jüdischen Notablen, in Paris | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Le Rabbin Lazard Libermann, vor 1809 genannt Eliézer, Lippmann, Libman, Libermann, Samson, Salomon; Alterangaben variieren; Beschneidung 1758 in Saverne: "Und du, kleiner Junge, dessen Vater Samson und dessen Großvater David hieß, sollst in unseren heiligen Versammlungen den Namen Elieser, des treuen Dieners Abrahams, tragen." | Kindheit auf dem Judenhof in Saverne bei seinem Stiefvater Israel David, dem Ochsenhändler; talmudische Ausbildung bei Rabbi Jacob in Ettendorf, 1772 Bar Mitzwa, Studium in Lublin bei dem orthodoxen Oberrabbiner Azriel Hurwitz, genannt "Eisenkopf"; um 1788 Leiter der jüdischen Schule in Saverne und Unterkantor in der Synagoge, 1802 Rabbiner, offiziell Privatlehrers der mosaischen Religion. | 1809 wird Rabbiner Lazard Libermann schließlich verbeamtet und offiziell in der Synagoge von Saverne eingesetzt. Er nimmt sein Amt sehr ernst und bemüht sich, seine Mitgläubigen zur strikten Einhaltung der Vorschriften zu bewegen. Er ist gelehrt, barmherzig, hingebungsvoll, aber unerbittlich und folgt den harten Methoden seines orthodoxen Meisters "Eisenschädel". | [Sterbeurkunde] Saverne 30/1831, Lazar Libermann, gest. 10.02.1831 Saverne, 68 Jahre alt (*1763R), geb. in Saverne; Rabbin, wohnhaft in Saverne; Witwer von Léa Haller, Ehemann von Veronique Weil; Sohn von Samson Libermann, commerçant, verstorben, und Ester David, verstorben; Zeugen: Naphtali Lewis, Nachbar; David Sopberg, Nachbar | Eltern: Samson David und Ester Levy |
2 Heiraten: ∞ 12.11.1788 Léa Haller ∞ 21.06.1813 Veronique Weil |
Jean Letourneur CSSp: Le Rabbin Lazard Libermann
|
Link: Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace: Libermann Eliezer Lazard
|
Link: Duquesne University: Notes et Documents Relatifs à la Vie et a l'Œuvre du Vénéraûle Francoïs-Marie-Paul Libermann
|
Link: judaisme.sdv.fr: Le Rabbin Lazard Libermann
|
Link: Wikipedia: Sanhedrin
|
|
|
|
* 1778 jd Westhoffen    + 26.04.1838 Saverne |
Feiele, Véronique Samson | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Nach dem Brauch der Zeit heiratete Samson Libermann weniger als drei Monate später, am 21. Juni 1813, erneut. Er war 55 Jahre alt; seine Wahl fiel auf eine 35-jährige Witwe, Véronique Weyl, die einen zehnjährigen Jungen und ein Mädchen, Regine, im gleichen Alter wie Esther hatte. Sie war in Westhoffen geboren, wo ihr Vater, Isaac Samson, Buchbinder war; während der Revolution war die Familie nach Obernai abgestiegen; sie selbst hatte 1803 den Witwer Moyse Weyl geheiratet, der in Scherwiller als Händler tätig war. Dieser war 1809 gestorben und hatte sie in großer Armut zurückgelassen. Es war ihr Bruder, der Nachfolger des Buchbinders Samson, der den Jungen Lazard in Obernai in seine Obhut genommen hatte. Für sie und Regine hatte sie bei Verwandten in der Nähe von Lauterbourg Asyl gefunden. | [Sterbeurkunde] Saverne, Véronique Weil, gest. 26.04.1838, wohnhaft in Saverne, 64 Jahre alt (*1774R), geb. in Westhoffen, Witwe von Samson (!) Libermann, Rabbin à Saverne, Tochter von Isaac Samson Weil und Zelie Bloch, beide verstorben; Anzeigende: Nachbarn der Verstorbenen | Eltern: Isaac Samson und Zelie Bloch |
2 Heiraten: ∞ Moyse Weyl ∞ 21.06.1813 Lazare Libermann |
|
|
∞ 21.06.1813
|
[Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Heirat am 21.06.1813 zwischen Lazare Libermann und Veronique Weil |
|
2 Kinder |
|
* 26.01.1815 jd Saverne    + 18.09.1889 Nancy |
Beruf: Rabbiner | Oberrabbiner von Nancy | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Isaac, geb. 26.01.1815 Saverne. In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar 1831 holt der Rabbi seinen letzten Sohn Isaak zu sich, der sechzehn Jahre alt ist und in die Bank eintreten möchte. Er bittet ihn, sein Nachfolger im Rabbinat zu werden. Der Teenager stimmt zu und hält sein Wort. Um fünf Uhr abends war Rabbiner Lazard Libermann tot und alle ehrten seine Frömmigkeit, sein Wissen und seine Nächstenliebe: Er war ein Gerechter. - Isaac Libermann, Schüler der Rabbinerschule in Metz, Rabbiner in Surbourg (1840), Lauterbourg (1844) und Haguenau (1846). Am 15. Februar 1854 als Nachfolger seines Cousins Salomon Ullmann, der Oberrabbiner von Frankreich geworden war, zum Oberrabbiner von Nancy gewählt. Verstorben in Nancy am 18. September 1889. |
∞ mit Esther Cahen |
2 Kinder: Zélie, Gaston
|
Link: Alemannia Judaica: Lauterbourg
|
|
|
* 02.11.1816 jd Saverne    |
Beruf: Weißwarennäherin (lingère, 1853) | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Sara, geb. *02.11.1816 Saverne | [Heiratsurkunde] ihre Heirat am 11.07.1843, Sara Libermann, wohnhaft in Bouxwiller, 26 Jahre alt, geb. 02.11.1816 Saverne, Tochter von Lazar Libermann, rabbin, gest. 10.02.1831 Saverne, und Véronique Weil, gest. 26.04.1838 Saverne; als Zeuge genannt: Isaac Libermann, 28 Jahre alt, rabbin, wohnhaft in Sourbourg, Bruder der Braut | [Heiratsurkunde] ihre Heirat am 19.10.1853, Sara Libermann, lingère, wohnhaft in Bouxwiller, 36 Jahre alt, geb. 02.11.1816 Saverne, Witwe erster Ehe von Raphael Dreyfuss, gest. 05.06.1847 Matzenheim, Tochter von Lazar Libermann, rabbin, gest. 10.02.1831 Saverne, und Véronique Weil, gest. 26.04.1838 Saverne; als Zeugen genannt: Léon Cerf, 56 Jahre alt, chantre, wohnhaft in Bouxwiller, Schwager der Braut; Isaac Libermann, 38 Jahre alt, rabbin, wohnhaft in Haguenau, Bruder der Braut |
∞ 11.07.1843 Matzenheim mit Raphael Dreyfuss |
∞ 19.10.1853 Bouxwiller mit Samuel Wolf |
|
|
|
|
|
* 1766 jd    + 12.06.1809 Scherwiller |
Beruf: Handelsmann (commerçante) | Handelsmann in Scherwiller | [Sterbeurkunde] Scherwiller, Moise Weil, gest. 12.06.1809, 43 Jahre alt (*1766R), Ehemann von Veronique Weil, früher Feilé genannt, Witwe mit 2 Kindern (vgl Abb.) |
Acte de Décès Moise Weil 1809
|
|
|
|
* 1778 jd Westhoffen    + 26.04.1838 Saverne |
Feiele, Véronique Samson | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Nach dem Brauch der Zeit heiratete Samson Libermann weniger als drei Monate später, am 21. Juni 1813, erneut. Er war 55 Jahre alt; seine Wahl fiel auf eine 35-jährige Witwe, Véronique Weyl, die einen zehnjährigen Jungen und ein Mädchen, Regine, im gleichen Alter wie Esther hatte. Sie war in Westhoffen geboren, wo ihr Vater, Isaac Samson, Buchbinder war; während der Revolution war die Familie nach Obernai abgestiegen; sie selbst hatte 1803 den Witwer Moyse Weyl geheiratet, der in Scherwiller als Händler tätig war. Dieser war 1809 gestorben und hatte sie in großer Armut zurückgelassen. Es war ihr Bruder, der Nachfolger des Buchbinders Samson, der den Jungen Lazard in Obernai in seine Obhut genommen hatte. Für sie und Regine hatte sie bei Verwandten in der Nähe von Lauterbourg Asyl gefunden. | [Sterbeurkunde] Saverne, Véronique Weil, gest. 26.04.1838, wohnhaft in Saverne, 64 Jahre alt (*1774R), geb. in Westhoffen, Witwe von Samson (!) Libermann, Rabbin à Saverne, Tochter von Isaac Samson Weil und Zelie Bloch, beide verstorben; Anzeigende: Nachbarn der Verstorbenen | Eltern: Isaac Samson und Zelie Bloch |
2 Heiraten: ∞ Moyse Weyl ∞ 21.06.1813 Lazare Libermann |
|
|
∞
|
[Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Heirat 1803 zwischen Moyse Weyl und Veronique Weil |
|
2 Kinder |
|
* 28.04.1803 jd Scherwiller    + 25.11.1814 Saverne |
[Geburtsurkunde] Scherwiller 58/XI, Libman Weyl, geb. 8. Floréal XI (28.04.1803), Sohn von Moisen Weyl, wohnhaft in Scherwiller, und Feyelen ... | [Sterbeurkunde] Saverne, Lazar Weil, gest. 25.11.1814 Saverne, N° 16 le quartier vert; wohnhaft in Saverne; 11 Jahre alt (*1803R), geb. in Scherwiller; Sohn von Moyse Weil, verstorben, und Véronique Weil; Zeugen: Lazar Libermann, 48 Jahre alt (*1766R), Rabbin wohnhaft in Saverne; Nephtali Levy, 52 Jahre alt (*1762R), wohnhaft in Saverne |
|
|
* 13.02.1807 jd Scherwiller    |
Reigele Weil | [Biografie] Jean Letoumeur CSSp, 1965, Regine Weyl, Stieftochter von Lazar Libermann, Heirat 22.12.1829 Saverne mit Leon Cerf, Kantor von Bouxwiller | [Heiratsurkunde] 42/1829, Heirat am 22.12.1829 zwischen Lion Cerf, chantre (Kantor), wohnhaft in Bouxwiller, geb. 01.02.1798 Nancy, Sohn von Isaac Cerf, Rabbin, wohnhaft in Bouxwiller, und Charlotte Lion?, und Reigele Weil, wohnhaft in Saverne, geb. 13.02.1807 Scherwiller, Tochter von Moyse Weil, commerçant, gest. 12.06.1809 Scherwiller, und Feiele Weil, wohnhaft in Saverne | oo 22.12.1829 Saverne mit Leon Cerf |
|
|
|
|