Familienbuch Euregio

Johann Peter Körver
* 08.11.1796 rk Morsbach / Würselen    + 25.01.1834 Schweilbach / Würselen
Beruf: Pflasterer (1825), Bergmann (1834) 
Opfer des Bergwerkunglücks auf der Grube Gouley in der Nacht vom 25. auf den 26.01.1834 
[Evers] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Johann Peter Körver, Taufe am 08.11.1796, Sohn von Wilhelm Körver und Joh. Maria Mohren aus Morsbach; Paten: Johann Peter Creutz, Maria Therese Pütz  
[BrauersS] [Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Petrus Körfer, +25.01.1834 Schweilbach, 39 Jahre (*1795R) 
[Sterbeurkunde] Würselen 118/1836, Peter Körfer, gest. in der Nacht vom 25. auf den 26.01.1834, Bergmann, wohnhaft in Schweilbach, 36 Jahre, geb. in Morsbach, Ehemann von Gertrud Lynen, Sohn von Wilhelm Körfer und Anna Maria Mohren, beide verstorben; Zeugen: Lambert Rasquinet, 33 Jahre, Direktor der Grube Gouley, Morsbach, Bekannter des Verstorbenen; Peter Malpas, 63 Jahre, Obersteiger, Morsbach, Bekannter des Verstorbenen; Vermerk: Eingetragen in Gemäßheit des Urtheils des Königl. Landgerichts zu Aachen vom vierundzwanzigsten Juli tausendachthundertsechsunddreißig, wodurch die nachträgliche Eintragung von siebenundfünfzig Individuen, unter denen der hierbenannte unter N° zwölf aufgeführt ist, verfügt worden; welches Urtheil nebst dem Zeugenverhör worauf dasselbe sich gründet, als Belag zu diesem Sterbe-Register beigefügt ist. Der Bürgermeister Kind 
[Wikipedia] Artikel "Grube Gouley" (Bergwerk in Morsbach / Würselen): 1834 kam es in der Nacht vom 25. auf den 26. Januar zu einem schweren Grubenunglück. Wassermassen aus höher gelegenen, ausgekohlten Grubenbauen hatten sich aufgrund des hohen Wasserdrucks in tiefere, in Betrieb stehende Baue gedrückt. Von den zu dieser Zeit im betroffenen Bereich beschäftigten 74 Bergleuten konnten sich nur jene elf Anschläger und Pferdetreiber retten, die gerade in der Nähe des Schachtes beschäftigt waren. Nach mehrtägigen Rettungsversuchen wurde diese aber am 6. Februar erfolglos eingestellt. Die große Zahl der Verunglückten führte zu einer hohen Spendenbereitschaft im gesamten Reich. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. und seine Söhne spendeten insgesamt 1100 Taler. Aus den gesamten Spenden wurden für die betroffenen Familien Renten generiert, die über 12 Jahre hinweg gezahlt wurden. Letzte Spendenmittel wurden noch 1858 an besonders hart Betroffene ausgezahlt. Das Grubenunglück gab den letztendlichen Anstoß zur Gründung eines organisierten Knappschaftswesens im Wurmrevier, wenngleich der preußische Finanzminister Albrecht Graf von Alvensleben erst am 17. Mai 1839 die „Knappschafts-Ordnung für die gewerkschaftlichen Steinkohlegruben im Wurm-Revier“ erließ.
Eltern: Johann Wilhelm Körfer und Johanna Maria Mohren
Taufeintrag Wilhelm Koerver 1825
Link: Wikipedia Grube Gouley
Maria Gertrud Leinen
* 27.01.1800 rk Schweilbach / Würselen    + 20.04.1885 Schweilbach / Würselen
[Evers] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Maria Gertrud Leinen, Taufe am 27.01.1800, Tochter von Nicolaus Leinen und Johanna Elisabeth Müller aus Schweilbach; Paten: Wilhelm Voegels, Maria Gertrud Leuchter 
[Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk Gertrudis Lynen, +20.04.1885 Schweilbach, 87 Jahre (*1798R), Ehepartner von Petri Koerver
Eltern: Nicolaus Leinen und Johanna Elisabeth Müller
Taufeintrag Wilhelm Koerver 1825
  06.05.1824 Würselen
[BrauersH] [Heiratsurkunde] 
4 Kinder
Johann Wilhelm Körver
* 01.03.1825 rk Schweilbach / Würselen    + 14.01.1862 Schweilbach / Würselen
Beruf: Fabrikarbeiter (1860), Tuchrauher (1862) 
[PE39] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, 1825 Martii prima bptus est, ut adserit pater nati, in Schweilbach praefatorum anni, mensis, dieique hora 3tia matutina, filius legitimus Joannes Petrus Koerver, viarum stratoris, et Mariae Gertrudis Lienen conjugum primi thori ex Schweilbach; Levantibus eum ex fonte baptismali: Joanne Wilhelmo Koerver, viduo p. m. Joanne Mariae Mohren, avo paterno nati ex Morsbach et Maria Elisabetha Müller, conjuge Nicolai Lienen, avia materna nati ex Schweilbach. 
[BrauersS] [Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Johannes Wilhelmus Koerfer, +14.01.1862 Schweilbach, 35 Jahre (*1827R), Ehepartner von Wilhelmina Jacobi, Kind von Koerfer Johannis Petri und Gertrudis Lynen
∞ 30.10.1852 Würselen mit Anna Wilhelmina Jacobi
5 Kinder: Heinrich, Franz Peter, Peter Joseph, NN, Severin Peter
Taufeintrag Wilhelm Koerver 1825
Maria Josefa Körver
* 21.04.1827 rk Schweilbach / Würselen   
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Maria Josepha Koerver, Taufe am 21.4.1827, Tochter von Jois Petri Koerver und Gertrudis Leinen aus Schweilbach
∞ 05.09.1863 Würselen mit Johann Josef Pütz
3 Kinder: Leonhard, Franz Josef, Leonhard
Franz Josef Körver
* 14.01.1830 rk Schweilbach / Würselen    + 05.01.1875 Kaisersruh / Würselen
Beruf: Nadler (1875) 
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Franciscus Josephus Körver, Taufe am 14.1.1830, Sohn von Joannes Petrus Körver und Maria Gertrudis Lienen aus Schweilbach 
[BrauersS] [Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Franciscus Josephus Körver, +05.01.1875 Kaisersruh, 44 Jahre (*1831R), Ehepartner von Henrietta Kohmanns
∞ 23.05.1857 Würselen mit Henriette Comanns
5 Kinder: Reiner, Barbara, Maria, Caspar Joseph, Anna Wilhelmine
Maria Josepha Körver
* 18.07.1833 rk Schweilbach / Würselen   
Maria Josepha Körfer 
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Maria Josepha Körfer, Taufe am 18.7.1833, Tochter von Johannes Petrus Körfer und Maria Gertrudis Lynen aus Schweilbach
∞ 14.02.1857 Würselen mit Johann Joseph Nacken
5 Kinder: Maria Gertrud, Maria Theresia, Karl, Hubert Josef, Maria Agnes
∞ 16.05.1868 Würselen mit Mathias Joseph Bülles
3 Kinder: Cornelia, NN, Mathias Joseph

 
Permanent-Link:
http://www.familienbuch-euregio.eu/genius?person=6075
 
Datenschutzerklärung
Seite schließen
Nach oben