|
* 06.06.1768 rk Köln    + 09.12.1831 Köln |
Jacobus Hermannus Josephus Aloysius Molinari | Beruf: Kaufmann | Ratsherr der Stadt Köln | Stifter der Studienstiftung Molinari | [IGI] [Taufbuch] Köln, Sankt Laurenz, Katholische Kirche, Jacobus Hermannus Josephus Aloysius Molinari, Taufe am 06.06.1768, Sohn von Michael Molinari und Anna Susanna Speck | [Boley] Bd.14, S.55, Stiftung Molinari, N° 3, Jacob Hermann Joseph Aloys Molinari, getauft am 06.06.1768 Köln St. Laurenz, +09.12.1831; Fundator; Heirat am 28.07.1797 in Köln St. Brigida mit Maria Sybilla Gallo; Sohn von Michael Molinari und Anna Susanna Speck | [Boley] Bd.14, S.55, Stiftung Molinari, Jakob Molinari, getauft am 06.06.1768 Köln St. Laurenz, +09.12.1831 Köln, Rentner und Stadtverordneter in Köln, ist Stifter der Studienstiftung Molinari. Neben einem Wohnhaus in Köln besaßen er und seine Ehefrau Maria Sibilla Gallo Haus und Hof in Bosdorff. Mittels eigenhändig geschriebenem Testament vom 22.3.1828 fundierte er mit einem Vermögen von 4.000 Talern diese Stiftung, die nach dem Tode seiner Ehefrau eröffnet wurde. Außerdem stiftete er dem "hiesigen Bürgerlichen Kranckenhause, der Schuhle zu Hemmersbach, dem Walrafischen Museum, dem hiesigen Schulfond und der hiesigen Industrieschuhle des Waisenhauses". | Archiv für das Zivil- und Kriminalrecht der Königlich-Preussischen Rheinprovinzen, Bd.27, S.185: Jakob Molinari kaufte im Jahre 1812 zwei auf der Hochstraße gelegene Häuschen und vereinigte dieselben dergestalt mit seinem eben erwähnten auf der Brückenstraße Nro. 2 gelegenen Hause, daß eine Real-Trennung nicht mehr möglich war, vielmehr alle drei Häuser als ein ganzes nach dem Tode seiner Witwe für 17000 Rthlr. verkauft worden sind. |
Eltern: Michael Molinari und Anna Susanna Speck |
Stiftung Molinari
|
|
|
|
* 06.04.1775 rk Köln    + 05.08.1835 Köln |
[IGI] [Taufbuch] Köln, Sankt Brigida, Katholische Kirche, Maria Sybilla Gallo, Taufe am 06.04.1775, Tochter von Franciscus Martinus Gallo und Anna Maria Gertrudis Schaaffhausen | [Sterbeurkunde] Köln 1087/1835, Maria Sibilla Gallo, +5.8.1835, Rentnerin, wohnhaft in Köln, Brückenstraße 2; 60 Jahre (*1775R), geb. in Köln; Witwe von Jacob Hermann Joseph Aloys Molinari, Kaufmann; Tochter von Franz Martin Gallo, Kaufmann, und Anna Maria Gertrud Schaaffhausen, Eheleute, verstorben; Zeugen: Heinrich von Wittgenstein, 38 Jahre, Rentner, Köln, Freund der Verstorbenen; Franz Foveaux, 36 Jahre, Kaufmann, Köln | Archiv für das Zivil- und Kriminalrecht der Königlich-Preussischen Rheinprovinzen, Bd.27, S.182: Schafhausen - Geschwister Fonk: Jakob Molinari und Sibilla Gallo haben im Jahre 1796 in der Stadt Köln ohne Einrichtung eines Ehevertrages einander geheirathet und hier ihren Wohnsitz aufgeschlagen. Die Ehe wurde kinderlos aufgelöst durch den 1831 erfolgten Tod des Mannes, welcher vermöge eines olographischen Testamentes vom Jahre 1828 die Geschwister Fonk als Erben eingesetzt, seiner Witwe jedoch außer der lebenslänglichen Leibzucht an seinem ganzen Vermögen in einem besonderen Artikel des Testaments folgendes Vermächtnis hinterlassen hat: "Viertens. Außerdem will und verordne ich, daß meine Gattin nach meinem Ableben sowohl dem Eigentume als der Leibzucht nach meine sämmtlichen Meubel hier in meinem Wohnhause, so wie in dem Hause und Hof zu Bosdorf haben, und sie hiermit als Erbin eingesetzt seyn soll. Jedoch sind hiervon die ausstehenden Forderungen ausgenommen, wovon meine Gattin auch die Zinsen genießen, das Eigenthum davon aber nicht erwerben soll." Die Witwe verstarb 1835 und ihr Testaments-Erbe ist Hubert Schafhausen. Die Schlichtung der Nachlassenschaften beider Eheleute Molinari veranlaßte unter ihren genannten beiderseitigen Erben (Schafhausen - Geschwister Fonk) mehrere Streitigkeiten... - S.183: Die Ehefrau Molinari hatte mehrere Grundgüter in die Ehe gebracht, welche während derselben in der bis dahin unveränderten Eigenschaft als Sondergüter veräußert worden sind... - S.188: ...Immobilien ..., welche seine genannte Erblasserin theils in die Ehe eingebracht, theils später von ihrer Mutter, Schwester und Großmutter geerbt hat, und welche Liegenschaften Stante thoro verkauft worden, und die Kaufpreise in die eheliche Gütergemeinschaft geflossen sind... |
Eltern: Franz Martin Gallo und Anna Maria Schafhausen |
|
|