|
* rk Baesweiler    + 05.07.1700 Saffig |
alias König, Königh, Konigs | [RünzNüssgens] Johann Königs wurde wahrscheinlich als Sohn des Heinrich Reinard Königs um 1620 in Baesweiler geboren. Er heiratete etwa 1650 Eva Drinhausen und lebte mit ihr zuerst im Baesweiler, zog dann zwischen 1693 und 1700 auf den Pommerhof bei Plaidt, den der Schwiegersohn Carl Spurzem mit seiner Tochter Catharina Königs bewirtschaftete. Johann Königs starb bei seinem Sohn Peter König, dem Pfarrer in Saffig, am 05.07.1700 und wurde auf Betreiben seiner Tochter Cathaina in Plaidt begraben. Johann Königs war von 1673 bis 1691 Trauzeuge bei allen seinen Kindern, die in Baesweiler geheiratet haben. | [Akte] Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - Jülicher Gerichte XI Oberamt Jülich Akt. Nr. 327 - Kauf und Erbungsbuch Baesweiler Blatt 66 links am 15.10.1659: Eodem erschienen Johan Konigs, abwesent seine hausfrau Even Drinhausen und hatt in macht getroffenen erbkauffs Ruth Braun und Mergen eheluth, an drei frtl artlandtz im Oitweiler Felt, einer seidt gelder ander Veit Ross gelegen und frei von erb untergelden sein solle, mitt hand, halm und mundt geerbt, sich, seine hausfrau davon enterbt. Kauffsum funffundzwantzigs undt ein halben reichsthlr, gottesheller 4 alb., weinkauff lendlich, alles vermogs kauffbrieffs. Armengelt 25 1/2 alb | [Akte] Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - Jülicher Gerichte XI Oberamt Jülich Akt. Nr. 327 - Kauf und Erbungsbuch Baesweiler Blatt 205 links am 27.10.1684: Johan Konigs und Eva Drinhaußen | [GWW2] Familienbuch Baesweiler St. Peter | [GWW2] Familienbuch Übach St. Dionysius | [OFB] Plaidt Schommer/Reif, Fam. 679 S. 140 | [OFB] Plaidt Marzi/Scheuren/Thewalt/Weidenbach, Fam. K/066 | [Heiratsbuch] Baesweiler S. Petrus: Johann Königs wird bei seinen Kindern als Trauzeuge erwähnt. | [Sterbebuch] Plaidt St. Willibrord: Anno 1700 5ta die Julij pie in D’no ecclesiae sacramentis rite munitus obiit in Saffigh Jo’es Könighs ex Boosweiler pater D’ni pastoris in Saffig p.m. et sepultus in coemiterio Pleidensi, ad instantiae filiae ejus villicae p. tempore in Paumer. |
Eltern: Heinrich Reinard Königs und NN NN |
3. Die Familie Königs in Baesweiler und auf dem Pommerhof bei Plaidt
|
4. Wie hieß Eva, die Ehefrau des Johann Königs mit Familiennamen ?
|
5. Die Geschwister von Catharina Königs in Baesweiler und Plaidt
|
|
|
|
* rk Übach    + 10.03.1702 Plaidt |
alias Drinhaußen | [RünzNüssgens] Eva Drinhausen wurde etwa 1625 geboren. Sie stammte vermutlich aus Übach oder vom Gut Drinhausen zwischen Übach und Beggendorf. Eva Drinhausen heiratete um 1650 Johann Königs und lebte mit ihm zuerst im Baesweiler, zog dann zwischen 1693 und 1700 auf den Pommerhof bei Plaidt, den der Schwiegersohn Carl Spurzem mit ihrer Tochter Catharina Königs bewirtschaftete. Eva Drinhausen tritt am 20.06.1654 in Übach als Taufpatin auf bei Dionysius Drinhausen, Sohn ihres Bruders Heinrich Drinhausen und dessen zweiter Ehefrau Anna Moors. In allen Kirchenbüchern wird sie sonst nur mit ihrem Vornamen Eva benannt. Ihr Familienname findet sich aber im Kauf- und Erbungsbuch von Baesweiler. Eva Drinhausen verstarb am 10.03.1702 als Witwe auf dem Pommerhof bei Plaidt. | [Akte] Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - Jülicher Gerichte XI Oberamt Jülich Akt. Nr. 327 - Kauf und Erbungsbuch Baesweiler Blatt 66 links am 15.10.1659: Eodem erschienen Johan Konigs, abwesent seine hausfrau Even Drinhausen und hatt in macht getroffenen erbkauffs Ruth Braun und Mergen eheluth, an drei frtl artlandtz im Oitweiler Felt, einer seidt gelder ander Veit Ross gelegen und frei von erb untergelden sein solle, mitt hand, halm und mundt geerbt, sich, seine hausfrau davon enterbt. Kauffsum funffundzwantzigs undt ein halben reichsthlr, gottesheller 4 alb., weinkauff lendlich, alles vermogs kauffbrieffs. Armengelt 25 1/2 alb | [Akte] Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - Jülicher Gerichte XI Oberamt Jülich Akt. Nr. 327 - Kauf und Erbungsbuch Baesweiler Blatt 205 links am 27.10.1684: Johan Konigs und Eva Drinhaußen | [GWW2] Familienbuch Baesweiler St. Peter | [OFB] Plaidt Schommer/Reif, Fam. 679 S. 140 | [OFB] Plaidt Marzi/Scheuren/Thewalt/Weidenbach, Fam. K/066 | [Taufbuch] Übach St. Dionysius: Eva Drinhausen wird als Patin erwähnt. | [Sterbebuch] Plaidt St. Willibrord: Anno 1702 die decima Martij ss. eucharistiae et extremae unctionis sacramentis rite munita obijt in Paumer virt. Eva Jo’is Konigh ex Boosweiler p.m. relicta vidua. Requiescat in s. pace. Amen. |
3. Die Familie Königs in Baesweiler und auf dem Pommerhof bei Plaidt
|
4. Wie hieß Eva, die Ehefrau des Johann Königs mit Familiennamen ?
|
|
|
∞
|
[RünzNüssgens] Johann Königs, Sohn von Heinrich Reinard Königs, heiratete Eva Drinhausen etwa 1650. | [Akte] Im Kauf und Erbungsbuch Baesweiler werden Johann Königs und Eva Drinhausen als Ehepaar genannt (Text siehe bei den Eheleuten). | [GWW2] Familienbuch Baesweiler St. Peter |
|
7 Kinder |
|
* rk Baesweiler    + 03.05.1700 Saffig |
alias König | Beruf: katholischer Geistlicher | [RünzNüssgens] Peter Königs wurde in Baesweiler als Sohn der Eheleute Johann Königs und Eva Drinhausen geboren. Er war von 1683 bis zu seinem Tod im Jahre 1700 Pfarrer in Saffig, das zu der Zeit zum Erzbistum Köln gehörte. Peter Königs verstarb am 03.05.1700 in Saffig und wurde dort neben dem Grab der Familie von der Leyen begraben. | Ob es sich bei dem Peter Königs in [JL] S. 797 Nr. 732, der am 14.04.1675 zum Priester geweiht wurde und danach in Neuenhausen, Weiler und Worringen tätigen Pfarrer handelt, kann bisher nicht mit Bestimmtheit festgestellt werden, obwohl die Lebensdaten passen würden. | [OFB] Plaidt Schommer/Reif, Fam. 679 S.140, 348: | "Geschichte der Decanate Andernach, Gondershausen u. St. Goar" von Peter Schug: Peter Königs ist Mitglied der St. Sebastian-Bruderschaft. | [OFB] Plaidt Marzi/Scheuren/Thewalt/Weidenbach, Fam. K/066 | [Sterbebuch] Saffig St. Caecilia: 1700 3 Maij - obijt ad’m R’dus D. Petrus Königs loci hujus 17 annis pastor febri aliquae malignae, in ecclesia prope sepulchrum D. D. de Leyen sepultus. |
5. Die Geschwister von Catharina Königs in Baesweiler und Plaidt
|
|
|
|
|
|
|
* rk Baesweiler    + 09.07.1729 Plaidt |
alias Conings, Connings, Koninghs, Konings, Konigß | [RünzNüssgens] Lucia Königs wurde in Baesweiler als Tochter der Eheleute Johann Königs und Eva Drinhausen geboren. Sie heiratete am 27.01.1684 in Baesweiler Cornel Tilmans aus Übach. Nach dessen Tod im Jahre 1705 ist sie zu ihrer Schwester Catharina nach Plaidt auf den Pommerhof gezogen. Lucia Königs verstarb dort am 09.07.1729 als Witwe. | [GWW2] Familienbuch Baesweiler St. Peter | [OFB] Plaidt Schommer/Reif, Fam. 680 S. 140 | [OFB] Plaidt Marzi/Scheuren/Thewalt/Weidenbach, Fam. K/199 | [Heiratsbuch] [pt] Baesweiler S. Petrus: A'o 1684 - 27 Jan. sopulati s't Cornelius Tilmans ex Ubach et Lucia Konigß, testes Joannes Konigß et Catharina Paen. | [Sterbebuch] Plaidt St. Willibrord: Julius 9na (1729) - obiit Lucia nata Königs a’ marito Thielmanin cognomini nata. |
∞ 27.01.1684 Baesweiler mit Cornel Tilmans |
7 Kinder: Johann, Anna, Maria, Agnes, Catharina, Eva, Petronella
|
5. Die Geschwister von Catharina Königs in Baesweiler und Plaidt
|
|
|
* 27.02.1661 rk Baesweiler    + 05.08.1729 Plaidt |
alias König, Könighs, Konigs | Beruf: Haushälterin, Hoffrau | [RünzNüssgens] Catharina Königs wurde als Tochter der Eheleute Johann Königs und Eva Drinhausen geboren und am 27.02.1661 in Baesweiler getauft. Ihre Paten waren Elisabeth Königs und Thomas Bey. Catharina Königs arbeitete als Haushälterin bei ihrem Bruder Peter, der Pfarrer in Saffig bei Plaidt war. Dort lernte sie ihren künftigen Ehemann Carl Spurzem kennen. Sie heirateten am 26.05.1693 in Saffig. Catharina stiftete für ihre Eltern für 20 Taler eine Jahrgedächtnismeese, welche am 10. März in Plaidt gehalten werden musste. Sie verstarb am 05.08.1729 auf dem Pommerhof bei Plaidt. | [GWW2] Familienbuch Baesweiler St. Peter | [OFB] Kobern I Strahl/Reif, S. 81 | [OFB] Plaidt Schommer/Reif, Fam. 679, 1336 | [OFB] Plaidt Marzi/Scheuren/Thewalt/Weidenbach, Fam. K/066, S/194 | [Taufbuch] [pt] Baesweiler S. Petrus: 33. - eodem anno (1661) 27 Feb. Joannis Königs et Evae coniug. filiam no’ie Catharinam, suscep. Elisabeth Konigs et Thomas Bey. | [Heiratsbuch] Plaidt St. Willibrord: Ihre Heirat am 26.05.1693 mit Carl Spurzem aus Plaidt. | [Sterbebuch] Plaidt St. Willibrord: 10ma Martij - Anno 1703 die 15ta’ Aprilis Catharina, Caroli Sportzem villici in Paumer uxor ecclesia nostrae legavit duodecim imperiales ut annue’ celebrat. in ecclesia nostra anniversarium pro Joanne Königs et conjuge’ ipsius Evae parentibus praefatae Catharinae quod anniversarium celebratur decima’ Martij et fabrica solvit - | [Sterbebuch] Saffig St. Caecilia: 1729 5. Aug. obijt in villa Pummeren parochiae Pleyd ss‘tis munita Catharina Konigs soror R. D. Petri Konigs quondam pastoris in Saffig. requiescat in pace. |
∞ 26.05.1693 Saffig mit Carl Spurzem |
7 Kinder: Peter, Gottfried Wilhelm, Margaretha, Eva, Johann, Anton, Maria Catharina
|
2. Die Suche nach Vorfahren der Anna Gering endet in Baesweiler
|
3. Die Familie Königs in Baesweiler und auf dem Pommerhof bei Plaidt
|
5. Die Geschwister von Catharina Königs in Baesweiler und Plaidt
|
|
|
|
|
* 16.03.1667 rk Baesweiler    + 22.11.1746 Baesweiler |
alias König, Konigs | Amt: Schöffe | [RünzNüssgens] Johann Königs wurde als Sohn der Eheleute Johann Königs und Eva Drinhausen geboren und am 16.03.1667 in Baesweiler getauft. Seine Paten waren Mathias Uhrfelt und Peter Offergelt. Johann Königs heiratete am 29.11.1688 in Baesweiler Maria Kochs. Er verstarb dort als ihr Witwer am 22.11.1746 im Alter von 79 Jahren. | Geschichtsverein Baesweiler - Jahrbuch Nr.6 - "Zur Geschichte der St.-Sebastianusbruderschaft in Baesweiler" von Detlef Braun und Werner Offergeld: Anno 1720 ist Joannes Königs als Gründungsmitglied genannt, Johannes Königs ist 1737 Schützenkönig in Baesweiler. | [GWW2] Familienbuch und Sterberegister Baesweiler St. Peter | [Taufbuch] [pt] Baesweiler S. Petrus: 100 - 16. Mertz 1667 Joannis Königs et Evae coniugum filium no’ie Joannem, susceptores Thieß Uhrfelt et Peter Opffergelt. | [Heiratsbuch] [pt] Baesweiler S. Petrus: 61. 29 9bris (1688) copulati sunt jo'es Konigs et Maria Kochs in festo s. Clementis m. s. procl. praevijs, praesentibus Joanne Konigs et Henrico Kochs. | [Sterbebuch] [pt] Baesweiler S. Petrus: 22 9bris (1746) obijt in D’no suis sacramentis praevie munitus Jo’es Konigs scabinus. |
∞ 29.11.1688 Baesweiler mit Maria Kochs |
13 Kinder: Anna, Johann Thomas, Matthias, Peter, Peter, Catharina, Petrus, Werner, Eva, Heinrich, Heinrich, Anna Sophia, Wilhelm
|
5. Die Geschwister von Catharina Königs in Baesweiler und Plaidt
|
|
|
|
|