* 28.03.1872 jd Lüxheim    + Treblinka |
Beruf: Viehhändler | [Geburtsurkunde] Kelz, Leopold Schwarz, *28.3.1872 Lüxheim, Sohn von Joseph Schwarz und Pauline Levano, Randvermerk: Vettweiß, den 22.1.1953. Der Leopold Schwarz ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts in Jülich vom 19.7.1952 (Aktenzeichen) B. R. II 3A - 32/51 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31.12.1945 24 Uhr, festgestellt, Der Standesbeamte | [Dovern] Jülich, N° 192, Leopold Schwarz, *28.3.1872 Lüxheim, Viehhändler, Jülich, Friedrichstraße 15 (Große Rurstraße 15), verstorben in der Villa Buth | [Geschichtswerkstatt] Leopold Schwarz, *28.3.1872 Lüxheim; "Schon nach kurzer Zeit mußte der verantwortliche Lagerjude Leopold Israel Schwarz wegen seines renitenten Verhaltens festgenommen und (auf Befehl des Kreisleiters) der Staatspolizei in Aachen zugeführt werden." Bers 1984, S. 80. Es handelte sich um das "Lager" Villa Buth in Kirchberg, Zeitraum: April 1941. | [Gedenkbuch] Leopold Schwarz, *28.3.1872 Lüxheim, wohnhaft in Jülich; deportiert am 25.7.1942 ab Düsseldorf nach Theresienstadt, am 26.9.1942 nach Treblinka | Opfer der Shoa |
Eltern: Joseph Schwarz und Paulina Levano |
Villa Buth 1941-1942 |
|