|
* rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen |
Eltern: Johann Kaelen und NN NN |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
|
* rk Würselen    |
[RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, Zeugenbefragung am Mittwoch, den 25.9.1538, 16. Zeuge, Lucia Heynen, Tochter von Goddart Kaelen und Catharina sagt u. a. aus, dass nach dem Tod ihres Vaters ihre Mutter den Jacoben an der Buckenn heiratete, mit dem sie etliche Jahre in der Mühle wohnte, bis der Bruder der Zeugin, Johann Kaelen, die Schwester des Jacob an der Buckenn heiratete. Jacob an der Buckenn zog mit ihrer Mutter aus der Mühle und ließ Hansen Kaelen mit seiner Frau darin, nämlich aus Gerechtigkeit seines Vatters Goddarts Kaelen. | [Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen | [RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, Catharina, Ehefrau von Goddart Kaelen, heiratet nach dem Tod von Goddart Kaelen den Jacob an der Buckenn mit dem sie etliche Jahre in der Mühle wohnte. |
2 Heiraten: ∞ Gerhard Kaelen ∞ Jacob in die Bueck |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
∞
|
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, "Want wilne Gerairt Kalen vurmaels van den kirchhonnen van Wurselden erkregen hait ein stuckelgen beintz" von 1/2 Morgen Land an "Klantenmoelen neist Thys erve van Berge und neyst der gemeynden, und noch ein stuckelgen hovreide, en dat eyn husgen op steit, gelegen an Kalenmoelen wieder der Woirm neist Kalenmoelen bynnen dem kirspell van Wurselden", so ist nach dem Tode des Gerhard Kalen, nachdem seyne Frau Katheryne einen andern Mann hat, Jacob Boeven (Boeffe) mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards Witwe, vor Richter und Schöffen zu Aachen erschienen, um als Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen, für sich Jacob und seine mündigen Stiefsöhne verbürgen, den Kirchmeistern Reynairt Koster und Heyne Lynen als Mombern der Kirche zu Wurselden den halben Morgen an Klantenmoelen und das Stückchen Erbe und Hofreide an Kalenmoelen zu übergeben, "beheltnis den leynheren rechtz". Es siegeln Wilhelm inghen Hoyve, Richter, und die Schöffen Gerairt Beyssel, Johan van Rode, Goitschalck van Segraide, Daeme van Hairen, Herman van Dremborn, Emont van Hokirchen, Gerairt Elreborn, Wilhelm van Wylre. |
|
8 Kinder |
|
* rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen | [RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, in der Zeugenbefragung indirekt ale Ehemann von Mechelt Fellen genannt. Mechelt Fellen, genannt Symontz (Anmerkung: also Frau von Simon Kahlen), hat den Vetter von Karl Kaelen, einen der Söhne von Goddart Kaelen zum elichen hauswyrtt gehabt. |
∞ mit Mechtild Fellen |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
* rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen | [RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, Johann Kaelen, der Bruder der Zeugin Lucia Heynen, heiratete die Schwester des Jacob an der Buckenn. Jacob an der Buckenn zog mit seiner Frau aus der Mühle und ließ Hansen Kaelen mit seiner Frau darin, nämlich aus Gerechtigkeit seines Vatters Goddarts Kaelen. |
∞ mit Walburga in die Bueck |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
* rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
* 1472 rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen | [RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, Zeugenbefragung am Mittwoch, den 25.9.1538, 16. Zeuge, Lucia Heynen, geboren in der Kahlenmühle, 66 Jahre alt (*R1472), Tochter von Goddart Kaelen und Catharina, wohnt seit 40 Jahren in Schweilbach. Sie kennt Karl Kaelen, weil der Vater des Karl Kaelen und ihr Vater Brüder waren. Johann Kaelenn sei Ahnherr (=Großvater) der Zeugin und des Apellanten Karl Kaelen gewesen. Er sei gestorben bevor sie denken konnte. Er habe ihren Vater Goddart Kaelen in die Mühle gesetzt und ihm diese mit allen Belastungen übergeben. Dies habe sie von ihrer Mutter gehört, weil ihr Vater starb, bevor sie denken konnte. Nach dem Tod ihres Vaters heiratete ihre Mutter den Jacoben an der Buckenn, mit dem sie etliche Jahre in der Mühle wohnte, bis der Bruder der Zeugin, Johann Kaelen, die Schwester des Jacob an der Buckenn heiratete. Jacob an der Buckenn zog mit ihrer Mutter aus der Mühle und ließ Hansen Kaelen mit seiner Frau darin, nämlich aus Gerechtigkeit seines Vatters Goddarts Kaelen. |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
* rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
* 1474 rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen | [RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, Zeugenbefragung am Freitag, den 27.9.1538, 19. Zeuge, Alheidt Scheffers, geboren in der Kahlenmühle, 64 Jahre alt (*R1474), Tochter von Goddart Kaelen und Catharina, wohnt seit 30 Jahren in Scherberg. Sie kennt Karl Kaelen als rechten Vetter auch lange, ihre Väter waren Brüder. Die Mühle sei Johanssen Kaelenn, ihres Ahnherren (=Großvater), Eigenstockgut gewesen, der die Mühle zu seinen Lebzeiten ihrem Vater ganz übergeben habe. Ihr Vater habe die Mühle ungehindert durch seine Brüder bis zum Tode als Eigentum besessen und gebraucht. Die Zeugin habe bei ihrem Bruder Johann Kalle in der Mühle gewohnt. |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
* rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
* rk Würselen    |
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
|
|
|
* rk Würselen    |
Jacob Boeffe | [RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, Zeugenbefragung am Mittwoch, den 25.9.1538, 16. Zeuge, Lucia Heynen, Tochter von Goddart Kaelen und Catharina sagt u. a. aus, dass nach dem Tod ihres Vaters ihre Mutter den Jacoben an der Buckenn heiratete, mit dem sie etliche Jahre in der Mühle wohnte, bis der Bruder der Zeugin, Johann Kaelen, die Schwester des Jacob an der Buckenn heiratete. Jacob an der Buckenn zog mit ihrer Mutter aus der Mühle und ließ Hansen Kaelen mit seiner Frau darin, nämlich aus Gerechtigkeit seines Vatters Goddarts Kaelen. | [Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeven (Boeffe) mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen | [SchleidenerLehen] L14, Transkription von Peter Bertram, 81, 1 Morgen, op den voysspat, entgegen Sweywelbach und Moirssborn, nach 1524? ist Jacop ayngen Bueck Lehnsträger, 1537 Baestgen belehnt, zum Mann gesetzt von Walburg, Jacops Tochter |
Eltern: NN in die Bueck und NN NN |
Über 500 Jahre Bücken in Würselen
|
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
|
* rk Würselen    |
[RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, Zeugenbefragung am Mittwoch, den 25.9.1538, 16. Zeuge, Lucia Heynen, Tochter von Goddart Kaelen und Catharina sagt u. a. aus, dass nach dem Tod ihres Vaters ihre Mutter den Jacoben an der Buckenn heiratete, mit dem sie etliche Jahre in der Mühle wohnte, bis der Bruder der Zeugin, Johann Kaelen, die Schwester des Jacob an der Buckenn heiratete. Jacob an der Buckenn zog mit ihrer Mutter aus der Mühle und ließ Hansen Kaelen mit seiner Frau darin, nämlich aus Gerechtigkeit seines Vatters Goddarts Kaelen. | [Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, Jacob Boeffe mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards (Kalens) Witwe, Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen | [RKG] Prozess um die Kalenmühle in den Jahren 1534f, Regesten von Peter Bertram, Catharina, Ehefrau von Goddart Kaelen, heiratet nach dem Tod von Goddart Kaelen den Jacob an der Buckenn mit dem sie etliche Jahre in der Mühle wohnte. |
2 Heiraten: ∞ Gerhard Kaelen ∞ Jacob in die Bueck |
Jacob in de Buck und die Kalenmühle
|
|
|
∞
|
[Urkunde] Pfarrarchiv Würselen, Regesten aus Band 73 der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 16. März 1482, "Want wilne Gerairt Kalen vurmaels van den kirchhonnen van Wurselden erkregen hait ein stuckelgen beintz" von 1/2 Morgen Land an "Klantenmoelen neist Thys erve van Berge und neyst der gemeynden, und noch ein stuckelgen hovreide, en dat eyn husgen op steit, gelegen an Kalenmoelen wieder der Woirm neist Kalenmoelen bynnen dem kirspell van Wurselden", so ist nach dem Tode des Gerhard Kalen, nachdem seyne Frau Katheryne einen andern Mann hat, Jacob Boeven (Boeffe) mit seiner ersten Ehefrau Kathryne, Gerhards Witwe, vor Richter und Schöffen zu Aachen erschienen, um als Mann und Momber seiner Ehefrau und Erbkinder erster Ehe, nämlich Symon und Johann, beide noch ledig, und der noch unmündigen Thysgen, Tzygen, Geirtgen, Oeckelgen, Tryngen und Mareygen, für sich Jacob und seine mündigen Stiefsöhne verbürgen, den Kirchmeistern Reynairt Koster und Heyne Lynen als Mombern der Kirche zu Wurselden den halben Morgen an Klantenmoelen und das Stückchen Erbe und Hofreide an Kalenmoelen zu übergeben, "beheltnis den leynheren rechtz". |
|
2 Kinder |
|
* rk Würselen    |
[SchleidenerLehen] L14, Transkription von Peter Bertram, 83V und 83R, 2 Morgen Land an die Biessen, an die Cruytzmar, 28.12.1532. Wilhelm Stickelman hat Gerhard ayngen Bueck alle seine Lehensgerchtigkeiten, die er zu Würselen hatte, übertragen. | [SchleidenerLehen] L14, Transkription von Peter Bertram, 41R, 1 Morgen Land an der Gassen, 16.8.1569 Gerart in die Beuck, voriger Lehnsträger | [Send] Würselen 1627, Schema zur Blutsverwandschaft zwischen Stoffel Pütz und Enn in die Bueck, Gerhard in die Buck, Bruder von Wob Conen, Vater von Theis in die Bueck, Großvater von Enn in die Bueck |
∞ mit NN NN |
1 Kind: Con
|
∞ mit NN NN |
1 Kind: Theis
|
Gerhard ayngen Bueck
|
|
|
* rk Würselen    |
[Send] Würselen 1627, Schema zur Blutsverwandschaft zwischen Stoffel Pütz und Enn in die Bueck, Wob Conen, Schwester von Gerhard in die Bueck, Mutter von Zill Conen, Großmutter von Wob Pütz, Urgroßmutter von Stoffel Pütz | [SchleidenerLehen] L14, Transkription von Peter Bertram, 81, 1 Morgen, op den voysspat, entgegen Sweywelbach und Moirssborn, nach 1524? ist Jacop ayngen Bueck Lehnsträger, 1537 Baestgen belehnt, zum Mann gesetzt von Walburg, Jacops Tochter |
∞ mit NN Conen |
1 Kind: Zill
|
Gerhard ayngen Bueck
|
|
|
|
|