|
* rk Würselen    |
[SchleidenerLehen] 1626, Coenen in die Buck der alde genannt, verkauft dem Coen in die Buck dem jungen, Gerhardts Sohn, ein Erb | [ZAGV] 45, 1923, B. Wills, Der Anteil der Reichsstadt Aachen an der Kohlengewinnung im Wurmrevier, 1615 wird der Kohlwieger Gerett in die Bock genannt, der behaussunck in Schweimbach auff die Gracht hat: Am 15. Januar 1615 wurde das, Kohlgericht von der Gesellschaft »auff das Broichwerck« zu einem Sitztage, der in des Kohlwiegers » Gerett in die Bock behaussunck in Schweimbach (Schweilbach) auff die Gracht« stattfand, beschieden, weil der Gesellschaft »großnodigh warr, ihr kollwerck vortt zu bewirken, also werrt sich fillicht ihr kollwerck under Bestgen Laurentz erb und hauß strecken, wie auch insgelichen under Thonus Loehters erb und behaussunck« |
Eltern: Con in die Bueck und NN NN |
Gerhard in die Bueck und sein Sohn Con in die Bueck
|
|
|
|
* rk Würselen    |
[Send] Würselen 1627, Verwandschaftsschema zwischen Con auf g Grat und Nieß in der g Gass, Trein auff g Grat, Mutter von Con auff g Grat, Tochter von Pietz Mabber Jan, Enkelin von Theis Mabber Jan | [Send] Würselen 1627, Verwandschaftsschema zwischen Giel Seidenpennings und Merij auff g Grat, Trein auff g Grat, Mutter von Merij auff g Grat, Tochter von Pitz Mabber Jans, Enkelin von Theis Mabber Jans |
Eltern: NN NN und Pietz Mabberjan |
|
|
|
2 Kinder |
|
* 1594 rk Würselen    |
Coen in die Buck | [Send] Würselen 1620, Zeugenbefragung zu einem Vaterschaftsstreit zwischen Gertrud Ringmann und Johann Sturm, als erster Zeuge ist Con in die Bueck Gerhardt Sohn auff g Gratt genannt. Con in g Bueck alt ungefehr 26 Jahr (*R1594), nicht verwandt oder parteilich. Auf die Frage wann Ringmanns Kindt zu Schweilbach gebracht wurde, antwortet er: auff Dienstags, den letzten Martij, daß er selbes den Allmamach in die Hendt genommen hab, und also befunden hett, wie M Giel Backes nach Borscheidt geschribben hatt. | [Send] Sendschöffenprotokolle Würselen, St. Sebastian, rk, 1609ff, S.209, 26.3.1626, Jan Frantzen ist vom Scheffenampt abkommen und an dessen Platz ist angesetzt Con in die Bück zu Morßbach. S.211, 18.3.1627, Weilen Conradt in die Bueck den Eydt gethan hatt er pro faelici introitu auff der Pastoreyen Stockfisch, gesotten und gebackenen Fisch thun kochen und sonsten die vor das Gericht bestellet ad 1 Reichthaler ungefehr, das Gericht hat den Tranck procuriret. | [SchleidenerLehen] 1626, Coenen in die Buck der alde genannt, verkauft dem Coen in die Buck dem jungen, Gerhardts Sohn, ein Erb | [Send] Sendschöffenprotokolle Würselen, St. Sebastian, rk, 1609ff, S.214, NB. daß verwandt seindt in 4° Gradu consanguinitatis Con in de Bueck auff g Grat mitt Nießgen Jan Gassen Dochter, Irrer beider Mütter seint erste Enckelen, Petz Mobberjans, Conen Altmutter, Nießgens Altmutter Trein in g Gaß | [Send] Sendschöffenprotokolle Würselen, St. Sebastian, rk, 1609ff, S.215, Verwandschaftsschema zwischen Con auf g Grat und Nieß in der g Gass, Con auf g Grat, Ehemann von Nieß in g Gaß, Sohn von Trein auff g Grat, Enkel von Pietz Mabber Jan, Urenkel von Theis Mabber Jan |
∞ 1627 Würselen mit Agnes Gassen |
2 Kinder: Tillmann, Severin
|
∞ mit Maria NN |
4 Kinder: Conrad, Catharina, Johann, Maria
|
Familien in die Bueck - Seidenpfennig - Mabberjan 1627
|
Gerhard in die Bueck und sein Sohn Con in die Bueck
|
|
|
* rk Würselen    |
[Send] Würselen 1627, NB. Giel Seidenpenningh mitt seiner Mergen am Newenhauß in 4° consanguinitatis Gradu, Irrer beider Altmütter Geschwesteren geweßen, Geilen Altmutter Tring, und Meigen Altmutter Pietz Mabberjans | [Send] Würselen 1627, Itz wegen Giel Seidenpenningh und seiner Merjen am Newenhauß | [Send] Würselen 1627, Verwandschaftsschema zwischen Giel Seidenpennings und Merij auff g Grat, Merij auff g Grat, Ehefrau von Giel Seidenpennings, Tochter von Trein auff g Grat, Enkelin von Pitz Mabber Jans, Urenkelin von Theis Mabber Jans |
∞ 1627 Würselen mit Giel Seidenpfennig |
2 Kinder: Adam, Theis
|
Familien in die Bueck - Seidenpfennig - Mabberjan 1627
|
|
|
|
|