|
+ Schleiden / Aldenhoven |
[Bünten] Auszug: "... ist, daß wir nicht allein dieses von unseren Elteren, und Großelteren haben sagen hören, sondern auf einen von Henrico Esser und Margaretha Frings im Jahr 1633, den 25ten Junij creirten Schuld, oder Obligation von 50 Thaler zum guten der Armen in Schleyden gemeinschaftlich mit denen Erbgenahmen Mathai Bünten, und Susanna Reisen habe ablegen müssen, dan attestieren wir auch ferner, dass Susanna Reisen und Mathaeus Bünten Eheleuthe gewesen seyen, die Ursach unseres Wissens ist, daß wir dieses füglich dahier zu Schleyden aufm Kirchhof in der Begräbnis der Erbgenahmen Bünten auf einem Creutz annoch lesen können ...", Quelle: Prozess Alumni Bünten ./. Notar Carl Josef Moers um die Qualifitkation zur Stiftung Esser, Akte A848, Best. 150 im Stadtarchiv Köln. | [Bünten] Gerichtsprotokollbuch mit Anlagen von 1701 bis 1713 im Landesarchiv NRW, Vermerk vom 30.Oktober 1704: Tewißen Bunten wird hier genannt. Somit muss er nach diesem Datum verstorben sein, der Zweck dieses Vermerkes ist nicht bekannt. | [Boley] Stiftung Esser | [Bünten] Matthias Bünten gibt seinem erstgeborenen Sohn den Namen seines Großvaters (Johann = Hanß-Wilhelm). Damit entspricht er weitgehend der damaligen Erb- und Leitnamenssitte. Neben diesem Indiz spricht der Verbleib von Peter und Matthias Bünten in der Ortschaft Schleiden, die nach heutiger Erkenntnis römisch-katholisch geprägt war. Aufgrund der sehr begrenzten Datenlage ist ein echter Beweis zu seinem Vater nicht mehr möglich. Alle möglichen Quellen wurden ausgeschöpft. Die Namensgleichheit, die politischen Religionskämpfe sowie die örtliche Gemeinsamkeit zeigen eine eindeutige Ableitung. Zur Erb- oder Leitnamensitte; bevor die Patennamensitte sich auch in den Rheinlanden allgemein durchsetzte, war, wie nahezu überall in deutschen Landen, die Erb- oder Leitnamenssitte in Gebrauch. Für sie lassen sich, stark verallgemeinert, folgende Regeln aufstellen: > Der erste Sohn erhält den Namen des Großvaters väterlicherseits, der zweite Sohn erhält den Vornamen des Großvaters mütterlicherseits. Die erste Tochter heißt nach der Großmutter mütterlicherseits, während die zweitgeborene Tochter den Namen der Großmutter väterlicherseits erhält. > Verstirbt ein Kind früh, muss dessen „geerbter“ Name bei einem nächstgeborenen Kind gleichen Geschlechts wiederholt werden. > Ist aus irgendwelchen Gründen ein Erbname in der vorigen Generation ausgefallen, muss er in der nächsten Generation „nachgeholt“ werden. > Stirbt der Vater vor der Geburt seines Sohnes, erhält dieser seinen Namen. Verliert die Wöchnerin ihr Leben bei der Geburt des Kindes und überlebt dieses, wird es nach der Mutter benannt, wenn es ein Mädchen ist. > Gehen Vater oder Mutter nach dem Tode eines Ehegatten eine neue Ehe ein, erhält häufig das erste Kind aus der neuen Beziehung den Vornamen des verstorbenen Ehegatten. > Sind alle Erbnamen gesichert, werden andere Namen vergeben. I.d. R. setzen sich die Namen von Vater und Mutter, diejenigen der Paten, aber auch neue Namen z. B. von Heiligen, die gerade hoch im Kurs stehen oder auch die Namen der jeweiligen Landesherren durch. > Alle diese Regeln werden aber auch durchbrochen, wenn das Kind den Namen eines „wichtigen“ Patens erhalten soll, von dem man sich gewisse Vorteile für das Kind verspricht. So werden gerne die jeweiligen Grundherren zu Gevattern gewählt. Aber auch Paten aus geistlichem oder adeligem Stand kommen regelmäßig anläßlich solcher Gelegenheiten zu Ehren. Nun sind diese Regeln nicht immer streng eingehalten worden. In Städten setzte sich schneller die Patennamensitte durch als auf dem platten Land. Auch sind die Übergänge später fließend und was noch für die Namenswahl des ersten oder zweiten Kindes galt hatte bei weiteren Kindern nicht unbedingt mehr Gültigkeit, so dass immer wieder Mischformen zwischen Erb- und Patennamensitte zu finden sind. |
Eltern: Peter Bünten und NN NN |
Schema Genealogie Alumni Bünten aus Schleiden 1777-1780
|
Gerichtsprotokollbuch Siersdorf vom 30. Okt. 1704
|
12. Die Bünten in den Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, ab ca. 1660
|
|
|
|
∞
|
[Bünten] [pt] Das Taufbuch der ev. Pfarre Vorweiden-Lürcken hat zwischen dem 15.12.1683 und dem 13.01.1726 eine große Lücke. Da in der rk. Pfarre Schleiden mit Beginn 1695 (zwischen 1697 und 1707 besteht auch eine große Lücke), in der rk. Pfarre Höngen mit Beginn 1660, in der rk. Pfarre Dürboslar mit Beginn 1640, in der rk. Pfarre Laurenzberg mit Beginn 1685 und in der rk. Pfarre Aldenhoven mit Beginn 1540 keine Taufen der Kinder vorliegen, sind die Kinder in dem nicht mehr vorhandenen Taufbuch der ev. Pfarre Vorweiden-Lürcken zu vermuten. |
|
5 Kinder |
|
* rk Schleiden / Aldenhoven    + 20.01.1745 Schleiden / Aldenhoven |
[MirbachSchl] [Boley] Stiftung Esser | [Bünten] Erbenbuch Gericht Siersdorf vom 31.03.1718, Jan Jansen Und Catharina Deröres, Eheleute pro Johannes Bünden Und Maria Johnen, Eheleute. | [pt] [Heiratsbuch] der rk. Pfarre Schleiden/Aldenhoven: 1720 - 29na 9bris In facie E(ccles)ia matrimonium inier(unt) Joannes Bünten et Clara Hommelsheim ambo ex Schleiden. | [pt] [Bünten] Am 02.02.1728 steht Joe Bunten gemeinsam mit Peter Hommelsheim und Maria Hommelsheim als Zeuge bei der Hochzeit von Peter Hagman und Gertrud Hommelsheim. | [Bünten] Sabbathi = Datum, den 02. Dezember 1730, Dingstuhl Siersdorf zu Schleyden = Schleiden, Joannes Bundten legt den Eventual Erbhuldiugungseid ab. | [pt] [Bünten] Am 9.2.1736 steht Joe Bunten gemeinsam mit Peter Hommelsheim und xx als Zeuge bei der Hochzeit von Joes Knops und Odilia Hommelsheim. | [Sterbebuch] 1745, 20 ma Jan obijt Joannes Bünten o:s:m: | [pt] [Sterbebuch] 1745, nona Maji obitt Joannes Bunten bibis S(acra)mentis rite munitus. Übersetzung: Am 9. Mai 1745 ist Johann Bünten gestorben, zweimal mit den üblichen Sakramenten versehen. |
∞ 1718 Laurenzberg / Aldenhoven mit Maria Cäcilie Johnen |
∞ 19.11.1720 Schleiden / Aldenhoven mit Clara Hommelsheim |
7 Kinder: Maria, Gabriel, Peter, Hilger, Eva, Maria Adelheid, Anna Sibille
|
Sterbebuch Johann Bünten 1745
|
Heirat Bünten - Hommelsheim 1720
|
Huldigung Joannes Bundten 1730 im Kirchenspiel Schleiden
|
Schema Genealogie Alumni Bünten aus Schleiden 1777-1780
|
Erbungh Gericht Siersdorf pro Johann Bünden Und Maria Johnen
|
12. Die Bünten in den Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, ab ca. 1660
|
13. Johannes und Wilhelm Bundten huldigen im Jahre 1730 in Schleiden
|
|
|
|
Anna Katharina/Catharina Bünten | [Bünten] Katharina/Catharina Bünten trat dreimal als Patin auf, zum einen am 18.10.1720 in Schleiden/Siersdorf bei Barbara Bünten, Tochter ihres Bruders, Wilhelm Bünten und Agnes Johnen und zum anderen am 18.08.1721 in Schleiden/Siersdorf bei Maria Bünten, Tochter ihres Bruders Johann Bünten und Clara Hommelsheim und noch am 18.11.1708 in Freialdenhoven bei Petronella Bünten, Tochter ihres Bruders Nicolaus Bünten und Maria Winkens. |
|
|
* rk Schleiden / Aldenhoven    |
Beruf: Schreiner | [Boley] Stiftung Esser | [IGI] oo in Freialdenhoven am 11.06.1706 mit Maria Winckens, sie ließen zwischen 1707 und 1724 insgesamt neun Kinder in Freialdenhoven taufen. Nikolaus Bünten gibt seinem ersten Sohn, 4. Kind, den Namen des Vaters (Joes Matheus). Ferner hat sein 7. Kind den Namen seines Bruders (Joes Wilhelm). | [Bünten] Im Jahre 1730 leistet Nicolaß Bundten im Kirchenspiel Freialdenhoven einen Huldigungseid. | [Akte] Stadtarchiv Köln, Signatur: A 65/1, Best. 155A Gymnasial- und Stiftungsfond (GStF) - Akten, Renten der Stiftung Johann Esser, Seite 156 von 206: ... der Schreiner Nicolaus Bünten aus Freyaldenhoven ... |
∞ 11.06.1706 Freialdenhoven mit Maria Winckens |
9 Kinder: Anna Catharina, Petronella, Gertrud, Joes Matthias, Lambert, Anna Petronella, Joes Wilhelm, Jacob, Joes Peter
|
Heirat, Bünten - Winckens, 1706
|
|
|
+ 17.10.1747 Siersdorf / Aldenhoven |
Ida/Aldelheid Bünten | [Bünten] Gericht Siersdorf, Erbenbuch aus dem Landesarchiv NRW vom 31.01.1715, Johannes Beins und Maria Nelles, Eheleute pro Johannes Krantz und Ida Bünten, Eheleute. Gericht Siersdorf, Erbenbuch aus dem Landesarchiv NRW vom 22.10.1716, Jacoben Aus Und Anna Bohnen pro Johann Krantz Und Ida Bünten, Eheleute. Gericht Siersdorf, Erbenbuch aus dem Landesarchiv NRW vom 15.12.1719, Henricus Frekens Und Catharina Ubsen pro Johann Krantz Und Ida Bünten, Eheleute. Gericht Siersdorf, Erbenbuch aus dem Landesarchiv NRW vom 27.08.1720, Conrad Knörgens und Agnes Dautzenberg pro Johannes Krantz Und Ida Bünten, Eheleute. Gericht Siersdorf, Erbenbuch aus dem Landesarchiv NRW vom 12.11.1721, Erben der Kinders Quirin Rutten pro Johannes Krans Und Ida Bünden Und auf Deren Nahmen pro Wittib Gillis Roels. Gericht Siersdorf, Erbenbuch aus dem Landesarchiv NRW vom 20.03.1726, Henrich Plaum Kupper Und Sophia XX pro Johan Krantz Und Ida Bunden, Ehleute. [Bünten] Ida Bünten taucht bei zwei Brüdern, Johann und Wilhelm Bünten, als Taufpatin der Kinder auf. So bei Peter Bünten am 17.09.1724 in Schleiden/Aldenhoven und bei Petronella Bünten am 29.03.1725 ebenfalls in Schleiden/Aldenhoven. | [WGfF5] [Taufbuch] Ida Bünten trat zwei weitere Male als Patin in Siersdorf auf, am 23.02.1732 bei Agidis Ross als mütterliche Großmutter und am 26.07.1740 bei Maria Elisabeth Jägers. | [WGfF5] [Heiratsbuch] Am 13.xx.1729 trat Ida Bünten bei ihrer Tochter Maria Crantz in Siersdorf als Trauzeugin auf. | [WGfF5] [Sterbebuch] der rk. Pfarre Siersdorf vom 17.10.1747, als Ehefrau des Johannes Krantz/Crantz, ihr Ehemann verstarb auch in Siersdorf am 15.06.1751. |
∞ mit Johann Krantz |
1 Kind: Johanna Maria
|
|
|
* rk Schleiden / Aldenhoven    + 08.08.1758 Schleiden / Aldenhoven |
[Boley] Stiftung Esser | [Bünten] Erbenbuch Siersdorf vom 02.03.1714, Anna Margaretha Klinkenberg ledigen Standes für Wilhelm Bünden, mit Ehefrau Angnes Johnen, Kauf eines Freigutshofes, mitstehend beim Kauf, sein Bruder Johannes Bünden, Tagelöhner | [Bünten] Sabbathi = Datum, den 02. Dezember 1730, Dingstuhl Siersdorf zu Schleyden = Schleiden, Wilhelm Bundten legt den Eventual Erbhuldiugungseid ab. | [MirbachSchl] [Sterbebuch] der rk. Pfarre Schleiden / Aldenhoven vom 08.08.1758, Wilhelm Bünten. |
∞ 20.07.1708 Schleiden / Aldenhoven mit Agnes Johnen |
11 Kinder: Mathias, Margarethe, Maria, Susanne, Paul, Barbara, Ursula, Sibille Gertrud, Petronella, Maria Katharina, Paul
|
Huldigung Wilhelm Bundten 1730 im Kirchenspiel Schleiden
|
|
|
|
|