|
* 28.04.1825 rk Würselen    + 20.10.1910 Würselen |
Johann Nikolaus Cornely | Beruf: Gastwirt (1890), Küster | Nikolaus Cornely war Wirt in dem alten Stammhaus »Zum Kank«. | [BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Joannes Nicolaus Cornely, Taufe am 28.4.1825, Sohn von Jois Nicolai Cornely und Joanna Catharinae Bey aus Würselen | [Heiratsurkunde] bei der Heirat von Jacob Voß und Clementine Michel 1871 als Zeuge genannt: Nicolas Cornely, 46 Jahre (*1825R), Küster, Würselen | [Adressbuch] Würselen 1903, Nikolaus Cornely, Gastwirt, Würselen 101 | [Cornely] | [Lüth] [Totenzettel] Zum frommen Andenken an den wohlachtbaren Herrn Joh. Nicolaus Cornely, Mitglied des Kirchenvorstandes, Jubilar der St. Sebast.-Schützengesellschaft, der zu Würselen, am 20. Oktober 1910, morgens nach kurzem Krankenlager, versehen mit den Heilsmitteln unserer hl. Kirche, sanft im Herrn entschlafen ist. Der Verstorbene, der am 25. April 1825 geboren wurde, erreichte das selten hohe Alter von 85 Jahren. Am 21. Juli 1857 vermählte er sich mit El. Gertrud Leuchter, mit der er nahezu 50 Jahre in glücklicher Ehe lebte. Diese Ehe wurde von Gott mit 12 Kindern gesegnet, von denen aber 7 mit der Mutter dem Verstorbenen in die Ewigkeit vorangngen. Im Kreise der Familie hat der Verstorbene den Seinen ein tugendhaftes Beispiel gegeben, wie er auch stets bemüht war, ein treuer Gatte und Vater zu sein. Im Verkehre mit seinen Mitmenschen lebte er nach dem Grundsatz des Heilandes: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Das Vertrauen seiner Mitbürger, die seinen geraden, rechten Sinn kannten, berief ihn in den Gemeinderat, in dem er viele Jahre zum Wohle seiner Heimatgemeinde mitwirkte. Ebenso gehörte er dem Kirchenvorstande der St. Sebastianuspfarre seit langem an, dessen vorletzte Sitzung er noch besuchte. Aus seiner echt katholischen Ueberzeugung machte er auch nach außen kein Hehl. Ueber 60 Jahre beteiligte er sich als Mitglied der St. Sebastianus-Schützengesellschaft an den kirchlichen Veranstaltungen. Ueber 40 Jahre versah er mit großer Gewissenhaftigkeit das Amt eines Küsters an der St. Sebastianus-Pfarrkirche. Einfach und schlicht in seinem Auftreten ist der Verstorbene seinen Lebensweg gegangen, stets Gott vor Augen habend und in seinen Pfaden wandelnd. Wahrhaft erbaulich bereitete er sich auf seinen Tod vor, bereit, seine Seele dem zu übergeben, dem er auch sein ganzen Leben treu gedient hatte. So dürfen wir wohl hoffen, daß Gott seinen treuen Diener mit der ewigen Seligkeit belohnt hat. Nichtsdestoweniger empfehlen aber die Hinterbliebenen: 4 Söhne, 1 Tochter, 2 Schwiegertöchter, 8 Enkel sowie die übrigen Anverwandten die Seele des lieben Verstorbenen dem hl. Opfer der Priester und der frommen Fürbitte der Gläubigen, damit sie um so eher ruhe im Frieden. |
Eltern: Johann Nicolaus Cornely und Johanna Katharina Beye |
Heirat J.. Nikolaus Cornely & Gertr. Elisab. Leuchter 1857
|
Link: Totenzettel Johann Nicolaus Cornely, *1825
|
|
|
|
* 18.10.1836 rk Grevenberg / Würselen    + 09.10.1903 Würselen |
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Gertrudis Elisabeth Leuchter, Taufe am 18.10.1836, Tochter von Michael Josephus Leuchter und Elisabetha Beckers aus Grevenberg | [Sterbeurkunde] Würselen, Gertrud Elisabeth Leuchter, +09.10.1903 Würselen, wohnhaft in Würselen; 66 Jahre (*1837R), geb. in Grevenberg; Ehefrau von Johann Nikolas Cornely; Tochter der verstorbenen Eheleute Michael Josef Leuchter, Rentner, und Elisabeth Beckers, Rentnerin, zuletzt wohnhaft in Grevenberg; Anzeigender: Heinrich Josef Hubert Cornely, Lehrer, Würselen | [Cornely] |
Eltern: Michael Joseph Leuchter und Elisabeth Becker |
Heirat J.. Nikolaus Cornely & Gertr. Elisab. Leuchter 1857
|
|
|
∞ 22.07.1857 Würselen
|
[PE51] [Heiratsbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, 1857, 22da Julii copulati sunt Johannes Nicolaus Cornely ex Würselen, fil. leg. Johannis Nicolai Cornely et Johannae Bey, et Maria Gertrudis Elisabetha Leuchter ex Grevenberg, fil. leg. Michaelis Josephi Leuchter et Elisabethae Beckers, coram testibus Wilhelmo Zimmermann et Josepho Kausen. |
|
12 Kinder |
|
* 30.11.1858 rk Würselen    + 18.12.1858 Würselen |
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Godefriedus Cornely, Taufe am 30.11.1858, Sohn von Johannis Nicolai Cornely und Gertrudis Leuchter aus Würselen | [BrauersS] [Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Godefriedus Cornely, +18.12.1858 Würselen, 18d, Kind von Cornely Nicolai und Gertrudis Leuchter |
|
|
* 12.10.1859 rk Würselen    + 07.01.1913 Würselen |
Michael Josef Cornely | Beruf: Lederhändler | [BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Michael Josephus Cornely, Taufe am 12.10.1859, Sohn von Johannis Nicolai Cornely und Gertrudis Leuchter aus Würselen | [Adressbuch] Würselen 1903, Mich. Jos. Cornely, Lederhändler, Würselen 101 | [Cornely] Josef Cornely starb unverheiratet im Alter von 53 Jahren. | [Totenzettel] M. Joseph Cornely, *11.10.1859, +7.1.1913 zwei Wochen nach dem Tod seines Bruders; Hinterbliebene: 2 Brüder, 1 Schwester |
Totenzettel M. Joseph Cornely +1913
|
|
|
* 25.04.1861 rk Würselen    + 26.04.1930 |
Josef Nikolaus Cornely | Beruf: Bierbrauer | [BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Nicolaus Josephus Cornely, Taufe am 25.4.1861, Sohn von Johannis Nicolai Cornely und Gertrudis Elisabetha Leuchter aus Würselen | Zur Zeit seiner Heirat 1893 wohnte er in Neuhaus / Würselen. | [Cornely] Nikolaus Cornely erlernte in der Bierbrauerei seines Onkels Josef Cornely in Aachen das Brauerhandwerk. 1892 erbaute er eine Bierbrauerei in Würselen, Aachener Straße. Die "Germania-Brau-und Brennerei" wurde auf einem Grundstück, das seine Eltern nebst Wohnhaus und Gaststätte von den Geschwistern Kreutz erworben hatten, erbaut. Als die Brauerei im Rohbau fertig war, stürzte sie plötzlich durch ungünstige Witterungsverhältnisse zusammen. Der Bauherr konnte nicht für den Schaden haftbar gemacht werden. Noch im selben Jahr unternahm Nikolaus Cornely einen neuen Bau, diesmal näher an der Straße gelegen, der trotz zweimaliger Zerstörung im zweiten Weltkrieg noch etliche Jahre nach dem Krieg in Betrieb war. 1905 wurde in einem Erweiterungsbau die Kornbrennerei eingerichtet. Im Jahre 1916 wurde das Braurecht nebst Apparaturen an eine westfälische Brauerei verkauft. Danach wurde der Betrieb bis 1981 ausschließlich als Brennerei betrieben. |
∞ 31.01.1893 Würselen mit Catharina Sturm |
8 Kinder: Nikolaus, Heinrich, Michael Josef, Maria, Hubert, Cornel, Johanna, Mathias
|
Werbeanzeige Nicolaus Cornely, 1928
|
|
|
|
|
* 11.04.1864 rk Würselen    + 04.07.1865 Würselen |
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Maria Mechtildis Cornely, Taufe am 11.4.1864, Tochter von Johannis Nicolai Cornely und Gertrudis Leuchter aus Würselen | [BrauersS] [Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Mechtildis Cornely, +04.07.1865 Würselen, 1 Jahr alt, Kind von Cornely Nicolai und Gertrudis Leuchter |
|
|
* 26.05.1865 rk Würselen    + 26.05.1865 Würselen |
[Sterbeurkunde] Würselen, NN Cornely, *26.05.1865 Würselen, +26.05.1865 Würselen, tot geborener Sohn von Johann Nicolas Cornely, Küster, und Maria Gertrud Leuchter |
|
|
* 14.04.1867 rk Würselen    + 05.06.1867 Würselen |
Werner Wilhelm Hubert Cornely | [BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Wernerus Wilhelmus Hubertus Cornely, Taufe am 14.4.1867, Sohn von Johannis Nicolai Cornely und Gertrudis Leuchter aus Würselen | [BrauersS] [Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Wernerus Wilhelmus Hubertus Cornely, +05.06.1867 Würselen, 2m, Kind von Cornely Nicolai und Gertrudis Leuchter |
|
|
* 08.10.1868 rk Würselen    + 08.10.1868 Würselen |
[Sterbeurkunde] Würselen, NN Cornely, *08.10.1868 Würselen, +08.10.1868 Würselen, tot geborene Tochter von Johann Nicolas Cornely, Küster, und Maria Gertrud Leuchter |
|
|
* 23.10.1869 rk Würselen    + 14.12.1943 Würselen |
Heinrich Josef Hubert Cornely | Beruf: Lehrer (1903) | [BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Heinricus Josephus Hubertus Cornely, Taufe am 25.10.1869, Sohn von Johannis Nicolai Cornely und Gertrudis Leuchter aus Würselen | [Cornely] Hubert Cornely war Volksschullehrer in Würselen. Er war nicht verheiratet. | [Adressbuch] Würselen 1903, Hubert Cornely, Lehrer, Würselen 101 | [Totenzettel] Hubert Cornely, Lehrer i. R., +14.12.1943; geb. am 23.10.1869 als jüngster Sohn der Eheleute Nicolaus Cornely und Gertrud Leuchter; Hinterbliebene: eine Schwester, 2 Schwägerinnen |
Totenzettel Hubert Cornely +1943
|
|
|
* 19.04.1871 rk Würselen    + 17.07.1877 Würselen |
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Elisabetha Cornely, Taufe am 19.4.1871, Tochter von Johannis Nicolai Cornely und Gertrudis Elisabetha Leuchter aus Würselen; Bemerkung: +17.07.1877 | [BrauersS] [Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Elisabetha Cornely, +17.07.1877 Würselen, 6 Jahre (*1871R), Kind von Cornely Nicolaus und Gertrudis Elisabetha Leuchter |
|
|
* 09.09.1873 rk Würselen    + 08.11.1873 Würselen |
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Joannes Petrus Cornely, Taufe am 9.9.1873, Sohn von Johannis Cornelii Cornely und Gertrudis Elisabetha Leuchter aus Würselen | [BrauersS] [Sterbebuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Joannes Petrus Cornely, +08.11.1873 Würselen, 2 Monate alt, Kind von Cornely Joannes Nicolaus und Gertrudis Elisabeth Leuchter |
|
|
* 26.09.1874 rk Würselen    + 09.12.1946 Würselen |
[BrauersT] [Taufbuch] Würselen, St. Sebastian, rk, Gertrudis Cornely, Taufe am 26.9.1874, Tochter von Nicolai Cornely und Gertrudis Elisabetha Leuchter aus Würselen | [Cornely] Gertrud Cornely lebte 40 Jahre im Haushalt ihres Bruders Nikolaus Cornely, seit 1944 im Haushalt ihres Neffen Cornel Cornely. | [Totenzettel] Nach dem Tod ihrer Eltern lebte sie 40 Jahre bis zu ihrem Tode im Familienkreis ihres verstorbenen Bruders. Hinterbliebene: 2 Schwägerinnen |
Totenzettel Gertrud Cornely +1946
|
|
|
|
|